BRS News

28.10.2025

Milchprodukte im Fokus einer neuen Kampagne der Fokus Milch GmbH

Fokus Milch GmbH als Partner der Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsen e.V. (LVN) eine Informationskampagne mit dem Slogan: Bau auf deine natürlichen Proteinquellen gestartet, die den Beitrag von Milch und Milchprodukten zur Eiweißversorgung thematisiert – mit gezielter Ansprache in Fitnessstudios, im Hochschulkontext und über verschiedene Medienkanäle. Auf der Webseite milchland.de/protein informiert die LVN über den physiologischen Bedarf an Proteinen– unter anderem bei sportlich aktiven Menschen. Die Kampagne ist auf mehrere Wochen angelegt und nutzt verschiedene Kommunikationskanäle und Orte des Alltags, um gezielt sportlich aktive Zielgruppen anzusprechen.

 

28.10.2025

Projekt: Transformationskonflikte in der Landwirtschaft

Das Projekt Transformationskonflikte in der Landwirtschaft (TRAKONLA) beschäftigt sich am Beispiel der Landwirtschaft mit den sozialen und räumlichen Dynamiken sozial-ökologischer Umstellungskonflikte. Besonders die Landwirtschaft ist aufgefordert, ihre Wirtschafts- und Lebensweise zur Erreichung von Nachhaltigkeitszielen, insbesondere zur Sicherstellung der Ernährung, des Klimaschutzes, dem Erhalt der Biodiversität und des Wasser- und Ressourcenschutzes, umzustellen. Die Auseinandersetzungen um die Zukunft der Landwirtschaft sind eng verbunden mit dem generellen Strukturwandel des ländlichen Raums. Um die Dynamik dieser Konflikte in der Landwirtschaft zu untersuchen, kombinieren Wissenschaftler quantitative Befragungen von Landwirtinnen und Landwirten mit regionalen Fallstudien.

 

28.10.2025

„Milchviehstall der Zukunft“ jetzt wissenschaftlich veröffentlicht

Ein nationaler Forschungsverbund unter Beteiligung der Hochschule Neubrandenburg, dem Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) und dem Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN) zeigt, wie mit dem neuen Milchviehstall der Zukunft moderne Milchviehhaltung Tierwohl, Praxis und Transparenz zusammengebracht werden können. Mit der Veröffentlichung im Journal of Dairy Science wird das neue Konzept umfassend wissenschaftlich vorgestellt. Es setzt auf eine Familienherde mit Kuh-Kalb-Kontakt, eine große freie Liegefläche, Weide- bzw. Paddockzugang rund ums Jahr, Automatisierung & Sensortechnik – und einen Besucherkorridor für sicheren Einblick in den Stall-Alltag. Im geplanten Demonstrations- und Forschungsstall sollen Langzeitstudien unter Praxisbedingungen zu Tiergesundheit und Verhalten, Emissionen, Arbeitsorganisation und gesellschaftlicher Akzeptanz durchgeführt werden.

 

28.10.2025

Rentenbank-Agrarbarometer: Stimmung und Investitionsbereitschaft in der Landwirtschaft sinken – Förderbedarf steigt

Laut dem aktuellen Agrarbarometer der Landwirtschaftlichen Rentenbank ist die Bewertung der aktuellen wirtschaftlichen Lage unter den befragten Landwirtinnen und Landwirten von 2,3 auf 1,6 Punkte gesunken. Das ist der niedrigste Wert dieses Jahres. Tierhaltende Betriebe bewerten ihre wirtschaftliche Lage besser als Ackerbaubetriebe. Insgesamt schätzen 79% ihre Lage als befriedigend oder besser ein (gegenüber 84% in der Vorumfrage). Nur 60% bewerten ihre Zukunftsaussichten mit befriedigend oder besser, nach 67 Prozent in der Sommerumfrage. Die Investitionstätigkeiten blieben nahezu konstant: 75 Prozent der Befragten gaben an, in den letzten 12 Monaten investiert zu haben (vorher 77 Prozent). Besonders hoch war das Investitionsvolumen in Stallbauten. Die Investitionsbereitschaft für die kommenden 12 Monate ist dagegen gesunken – 60 Prozent der befragten Landwirtinnen und Landwirte planen weitere Investitionen (vorher 65 Prozent).

 

27.10.2025

Schutz vor Schweinepest: Forschungsteam entdeckt neuen Resistenzmechanismus

Ein internationales Forschungsteam der Universität zu Lübeck und des Roslin Institute (The Royal School of Veterinary Studies) der University of Edinburgh in Schottland hat das Genom von Schweinen gezielt so verändert, dass sie gegen das Virus der Klassischen Schweinepest (CSFV) vollständig resistent sind. Ausreichend dafür war eine gezielte Veränderung in einem einzelnen Eiweißbaustein (Protein), auf welchen das Virus für seine Vermehrung angewiesen ist. Infektionsversuche zeigten, dass sich das Virus in diesen Schweinen nicht vermehren kann. Die Tiere blieben nach einer Infektion gesund. Die Ergebnisse sind jetzt in der Fachzeitschrift Trends in Biotechnology erschienen.

 

27.10.2025

QS-Seminar "Fachgerechter Umgang mit Medikamenten in der Nutztierhaltung "

Die QS-Akademie lädt am 17. November von 12.00 - 14.00 Uhr zum Online-Seminar Fachgerechter Umgang mit Medikamenten in der Nutztierhaltung ein. Das Seminar gibt einen Überblick über den korrekten Umgang mit Arzneimitteln und Impfstoffen in der Nutztierhaltung. Die Referenten erläutern die rechtlichen Anforderungen sowie die Rechte und Pflichten von Tierärzten und Tierhaltern. Es wird darüber informiert, wie Arzneimittel fachgerecht angewendet und gelagert werden, inklusive der besonderen Vorgaben beim Einsatz über Futter oder Tränkwasser. Zudem wird erklärt, wie mit Restmengen umzugehen ist und welche Nachweise Tierhalter führen müssen, um QS-Anforderungen und gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen. Kursgebühr: 65 Euro

 

27.10.2025

Forschungsprojekt DivGrass: Umfrage zu Erfahrungen von Milchkuhbetrieben mit artenreichem Grünland in Nordwesteuropa

Durch Untersuchung der Erfahrungen und Erwartungen von Landwirtinnen und Landwirten in Bezug auf produktives, artenreiches Grünland möchte das Projekt "DivGrass" herausfinden, welche Grünlandarten für Milchkuhbetriebe interessant sind. Zudem sollen praktische Möglichkeiten zur Unterstützung ihrer Einrichtung und Bewirtschaftung entwickelt und Empfehlungen für politische Entscheidungsträger formuliert werden, um Landwirtinnen und Landwirten bei der Integration von artenreichem Grünland in der Praxis zu unterstützen. Milchkuhbetriebe aus den Niederlanden, Deutschland, Belgien, Frankreich und Schweden sind eingeladen, an einer Umfrage zu ihren Erfahrungen mit artenreichem Grünland teilzunehmen. Die Teilnahme dauert maximal 15 Minuten.Teilnehmende haben die Chance, eine von fünf Geschenkkarten im Wert von 150 € zu gewinnen, und können auf Wunsch eine Zusammenfassung der Forschungsergebnisse erhalten.

 

27.10.2025

Forschungsprojekt zu Tierwohl mit bildgebenden Verfahren

Mit künstlicher Intelligenz will die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) die Tierhaltung verbessern. Dafür stellt das Bundesforschungsministerium (BMFTR) rund 1,8 Millionen Euro für das Forschungsprojekt POWERAIMAGE – Befähigt für eine Welt der Bilder zur Verfügung. Mit dem Forschungsprojekt sollen neueste Verfahren der künstlichen Intelligenz (KI) und Computer Vision exemplarisch für praktische Anwendungen in der Landwirtschaft, der Umweltplanung und den Sozialwissenschaften nutzbar werden.

 

27.10.2025

Ceva: Die Top 5 der teuersten Krankheiten bei Milchkühen weltweit

Die wirtschaftlichen Verluste durch Milchkuhkrankheiten liegen im Durchschnitt bei etwa 323 Euro pro Kuh und Jahr. In einem neuen Beitrag des Ceva-Blogs https://ruminants.ceva.pro werden die fünf kostspieligsten Milchkuh-Krankheiten und die durch sie verursachten Kosten vorgestellt.

 

24.10.2025

EU-Kommission legt Arbeitsprogramm 2026 vor

Nach Vorstellung des Arbeitsprogramms der Europäischen Kommission, ist für das kommende Jahr keine separate Novellierung des Tierschutzes vorgesehen. Lediglich soll eine Strategie für den Tierhaltungssektor und Vorschriften über unlautere Handelspraktiken in der Lebensmittelkette erarbeitet werden.

 

Rentenbank

mit Unterstützung der
Landwirtschaftlichen Rentenbank

Bundesverband Rind und Schwein e.V. (BRS)
Adenauerallee 174, 53113 Bonn