BRS News

10.11.2025

Wolf im Bundesjagdgesetz: Umfassendes Paket zum Schutz von Weidetieren

Der Schutz von Weidetieren vor Wölfen wird verbessert: Das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMLEH) und das Bundesumweltministerium (BMUKN) haben sich auf ein umfassendes Paket dazu geeinigt. Der Wolf wird, wie im Koalitionsvertrag vereinbart, in das Bundesjagdgesetz (BJagdG) aufgenommen. Damit haben nun die Länder die Möglichkeit, in Regionen mit hoher Wolfsdichte und einem günstigen Erhaltungszustand ein Bestandsmanagement einzuführen. Wo Wölfe Herdenschutzmaßnahmen überwinden, können sie rechtssicher entnommen werden. Wo Weidegebiete nicht zumutbar mit präventiven Herdenschutzmaßnahmen geschützt werden können, wie in der alpinen Region, kann der Wolf auch zur Vermeidung von Weidetierrissen entnommen werden. Flankierend betont die Bundesregierung die Bedeutung von Herdenschutzmaßnahmen wie Zäune oder Hütehunde und unterstützt weiterhin die Finanzierung. Erleichterungen bei der Finanzierung und eine Erhöhung der Prämien werden gemeinsam mit den Ländern geprüft. Die Vereinbarung wird im nächsten Schritt weiter innerhalb der Bundesregierung abgestimmt. Vereinbarungen im Einzelnen:

 

05.11.2025

Schaumann überarbeitet Schaumacid-Programm und präsentiert Innovation Schaumacid Quattro

Wie die Firma Schaumann in einer Pressemeldung mitteilt, hat das Unternehmen das Schaumacid-Futtersäureprogramm grundlegend überarbeitet. Ziel der Neuerungen sei es, Futter- und Wasserhygiene sowie die Stabilisierung der Verdauungsvorgänge noch gezielter zu unterstützen und so die Tierfitness und Leistung in allen Haltungsformen zu sichern. Mit Schaumacid Quattro soll das Schaumann-Portfolio um eine zentrale Innovation ergänzt werden. Das Produkt kombiniert verschiedene organische Säuren mit dem neuen Wirkstoff Ceracid. Diese Kombination ermögliche nun auch die Wasserapplikation mittelkettiger Fettsäuren, so Schaumann.

 

05.11.2025

MSD-Farminar: Früh erkennen – besser handeln! Verhaltensmonitoring & was ein Kalb wirklich braucht

MSD Tiergesundheit lädt am Mittwoch, den 26.11.2025 von 10:00 – 12:00 Uhr zum kostenlose Live-Farminar aus dem Stall Früh erkennen – besser handeln. Verhaltensmonitoring & was ein junges Kalb braucht ein. Experten von MSD Tiergesundheit und JOSERA zeigen praxisnah auf dem Milchviehbetrieb Geßler, wie Verhaltensmonitoring und optimale Kälberversorgung funktionieren.

 

05.11.2025

Tönnies Live-Sendung: Einführung Bonussystem & Ausweitung der Ringelschwanz-Prämie

Tönnies Lebensmittel hat im Oktober wichtige Entwicklungen in der Zusammenarbeit mit seinen landwirtschaftlichen Partner-Betrieben bekanntgegeben. Zum 1. Dezember wird ein neues Bonussystem für Tiergesundheit eingeführt. Darüber hinaus weitet das Familienunternehmen die Ringelschwanz-Prämie auf die Haltungsform 2 aus. Um diese beiden Maßnahmen detailliert zu erklären und offene Fragen zu besprechen, hatte Tönnies Lebensmittel am 29.10. zum digitalen Austausch eingeladen.

 

04.11.2025

Ceres Award 2025 in Berlin verliehen

Bei der Nacht der Landwirtschaft in Berlin hat agrarheute am 29.10.25 zum 12. Mal den renommierten CERES AWARD verliehen. In sieben Kategorien wurden herausragende Landwirtinnen und Landwirte gewürdigt: Unternehmerin, Energielandwirt, Geflügelhalter, Junglandwirt, Rinderhalter, Schweinehalter und Ackerbauer. In diesem Jahr ging der Titel Landwirtin des Jahres erstmals nach Niedersachsen. Ausgezeichnet wurde die Unternehmerin Sylke Herse. Sie ist damit die zweite Frau, die diese höchste Ehrung der deutschen Landwirtschaft erhält.

 

04.11.2025

Thünen-Institut: Nur geringe Exportsteigerungen bei Rindfleisch durch Mercosur-Abkommen erwartet

Eine Studie des Thünen-Instituts für Marktanalyse weist darauf hin, dass das Mercosur-Abkommen nur geringe Auswirkungen auf die europäischen Fleischmärkte haben dürfte, wohingegen europäische Milchprodukte von dem Abkommen profitieren könnten.

 

04.11.2025

Umfrage zum Datenaustausch in der Landwirtschaft

Die World Farmers' Organisation (WFO) lädt als Partner des Horizon Europe DIVINE-Projekts Genossenschaften, Berater, Agrarunternehmen und alle Interessengruppen entlang der landwirtschaftlichen Wertschöpfungskette ein, an einer kurzen Umfrage zum Thema Datenaustausch und digitale Technologien in der Landwirtschaft teilzunehmen. DIVINE (DemonstratIng Value of agrI data shariNg for boosting data Economy in agriculture) ist eine Forschungs- und Innovationsmaßnahme, finanziert von der Europäischen Union über das Horizon Europe-Programm. Ziel ist es, den Nutzen und Mehrwert des Teilens landwirtschaftlicher Daten sichtbar zu machen und bestehende Barrieren zu überwinden. Die Umfrage soll dazu beitragen, die wichtigsten Herausforderungen und Chancen beim Austausch landwirtschaftlicher Daten zu ermitteln und die Entwicklung gerechterer Strategien und wirksamerer digitaler Instrumente zu unterstützen, die auf die tatsächlichen Bedürfnisse der Landwirte eingehen.

 

04.11.2025

Milkfluencer-Treff geht in die nächste Runde

DIALOG MILCH lädt am 21. November 2025 zum nächsten Milkfluencer-Treff auf den Hof Westrup & Koch Milch GbR in Bissendorf im Osnabrücker Land ein. Alle Milchkuhhalter sind willkommen - Social-Media-Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

 

04.11.2025

Auf die Faser kommt es an! Faserfutter neu bewertet

Faserreiche Futtermittel rücken zunehmend in den Fokus der Schweinefütterung. Lange galt die Rohfaser als maßgeblicher Bewertungsparameter, doch aktuelle Erkenntnisse zeigen, dass lösliche Faserbestandteile entscheidend zur Darmgesundheit beitragen können. Für eine präzisere Beurteilung empfiehlt sich daher die Nutzung der Parameter ADFom (Säure-Detergenzien-Faser) und aNDFom (Neutral-Detergenzien-Faser), wie sie bereits in der Rinderfütterung Anwendung finden. Ein neuer Fütterungsversuch an der Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt (LLG) in Iden untersuchte den Einsatz speziell abgestimmter Fasermischungen für Ferkel und deren Einfluss auf Futterverwertung und Tiergesundheit.

 

04.11.2025

MSD-Landwirt*innen-Webinar „So impft man heute!“

MSD Tiergesundheit bietet am Donnerstag, 20.11.2025 von 15:00 – 16:00 Uhr das kostenfreies Live-Webinar für Landwirt*innen - So impft man heute! vom Betrieb der Landwirtin Nele Brockmann* aus Neuenkirchen an, die ihre Ferkel nadellos und intradermal mit IDAL® impft. Welche Erfahrungen sie mit dieser innovativen Impfmethodik gemacht hat, wird sie persönlich erzählen.

 

Rentenbank

mit Unterstützung der
Landwirtschaftlichen Rentenbank

Bundesverband Rind und Schwein e.V. (BRS)
Adenauerallee 174, 53113 Bonn