Dialog Rind Schwein
Bisherige Berechnungen zu Methan zu „einfach“
Die Erwärmungswirkung von Methan ist offenbar geringer als sie in aktuellen Berechnungsmethoden ermittelt wird. Wissenschaftler der Universität Oxford sind nun zu dem Ergebnis gekommen, dass die derzeitigen Ökobilanzen, die zur Bewertung der Klimafolgen der Agrarproduktion verwendet werden, viel zu einfach
sind. Die verschiedenen Nuancen innerhalb landwirtschaftlicher Systeme, insbesondere die Eigenschaften des von der Viehzucht freigesetzten biogenen Methans, würden nicht beachtet, berichtete die britische Absatzförderungsorganisation für Landwirtschaft und Gartenbau (AHDB) jetzt in einem Hinweis auf die Studie, die in der Zeitschrift Environmental Research veröffentlicht wurde.
Ist die Kuh ein Klimakiller oder ein wichtiges Glied im Nährstoffkreislauf? (Video)
Milchland Niedersachsen hat ein Video veröffentlicht, in dem aufgezeigt wird, wo bei der Milchproduktion Treibhausgasemissionen anfallen, welche Möglichkeiten zur Verringerung es gibt, warum Deutschland ein guter Standort für die Milch ist und was der Kohlenstoffkreislauf und Grünland damit zu tun haben.
FAO - Lebensmittel tierischer Herkunft tragen zu einer gesunden Ernährung bei
Die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) zeigt in einer aktuellen Publikation den Wert tierischer Lebensmittel für eine gesunde Ernährung auf. Dabei stehen besonders Kinder und Jugendliche in der Aufmerksamkeit. Die in tierischen Lebensmitteln enthaltenen Makro- und Mikronährstoffe haben eine besondere Bedeutung für die Aufrechterhaltung wichtiger Gesundheitsfunktionen und eine gesunde Entwicklung.
Ernährungsempfehlungen ideologiefrei diskutieren

Die Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) für den Fleischkonsum liegt bei 600 g pro Woche. Jetzt kursierten Äußerungen in den Medien, dass diese Empfehlung stark reduziert werden müsse. Man spricht seitens der DGE nun von 70 g Fleisch pro Woche. Bei den Empfehlungen würden künftig zusätzlich zu Ernährungs- und Gesundheitsaspekten auch ökologische Nachhaltigkeitskriterien, wie Treibhausgas-Emissionen, berücksichtigt, so die DGE. Die neue Empfehlung soll bis Ende 2023 in die Ernährungsstrategie von Landwirtschaftsminister Özdemir einfließen und in zahlreichen Kantinen angewendet werden.
Wie wirkt sich der Fleischkonsum auf die Lebenserwartung aus?

Es wird immer wieder behauptet, dass eine pflanzlichen Ernährung (Vegetarismus) positiv für Lebenserwartung und Gesundheit sei. Leider fehlt es hierfür an repräsentativen Daten und der Einfluss anderer Faktoren (Alkohol-, Tabakkonsum, Sport) wird womöglich nicht ausreichend berücksichtigt. Ein Forscherteam hat sich jetzt die Daten aus 175 Ländern angeschaut - mit erstaunlichen Ergebnissen. Der Verzehr von Fleisch scheint positiv mit der Lebenserwartung zu korrelieren, auch wenn der Einfluss des Lebenstils auf die Ergebnisse korrigiert wurde.
Mit Effizienz in der Milcherzeugung Emissionen verringern

Mehr Milch und gleichzeitig geringere Emissionen – so sieht die Entwicklung in der Milcherzeugung in Deutschland in den vergangenen 20 Jahren aus. Im Jahr 2021 wurden in Deutschland insgesamt 31,9 Mio. Tonnen Milch erzeugt. Diese Steigerung um 19 Prozent im Vergleich zu 2001 hat ihre Ursache in der gestiegenen Milchleistung der Kühe.
Der One Health-Ansatz: Gesundheit von Mensch, Tier und Umwelt ganzheitlich betrachtet

Seit einigen Wochen ist der Ceva Schweine Blog online. Dort informiert das Tiergesundheitsunternehmen wöchentlich über aktuelle Themen in der Schweinegesundheit - besonders Atemwege, Ferkeldurchfall und Eisenmangelanämie. Aber auch marktrelevante Beiträge sind dort zu finden.
Neu ist seit dieser Woche das Thema One Health
, mit dem die Gesundheit von Menschen, Tier und Umwelt ganzheitlich betrachtet werden.
In der Nordsee emittieren Gaslecks bis zu 30.000 Tonnen Methan jährlich
Rund um Bohrlöcher, aus denen in der Nordsee Erdöl oder Erdgas gefördert wurde, tritt Methan ins Wasser aus. Wissenschaftler des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel rechnen mit bis zu 30.000 Methan pro Jahr.
FAO: Lebensmittel tierischer Herkunft bilden die Grundlage für eine gesunde Ernährung

Die FAO macht mit einem neuen Faktenblatt auf die Bedeutung tierischer Lebensmittel (Eier, Milch, Fleisch) für eine ausgewogene menschliche Ernährung aufmerksam. Gleichzeitig räumt die FAO mit verbreiteten Ernährungsmythen auf.
Der Methankreislauf in der Troposphäre

Methan (CH4) ist ein Klimagas. Es ist ungefähr 26 Mal schädlicher als Kohlendioxid (C02). In der Atmosphäre wird Methan innerhalb von 10 bis 15 Jahren zu C02 abgebaut. Das hat dazu geführt, dass man in der Wissenschaft über den Methankreislauf spricht, wenn er aus regenerativen Quellen (Verdauung von Wiederkäuern) stammt. Steigen die Tierbestände nicht, befindet sich der Kreislauf im Gleichgewicht. D.h. nicht, dass dieses C02 nicht das Klima beeinflusst; es macht aber deutlich, dass durch Leistungssteigerung, Tiergesundheits- und Fütterungsmanagement der Ausstoß und damit das Klima positiv beeinflusst werden kann. Die Zusammenhänge beschreibt das Internetportal Regenetarianism
, sogar mit chemischer Formel. Auch das IPCC berücksichtigt diesen Kreislauf in seinem aktuellen Klimabericht.