Dialog Rind Schwein

01.08.2023

Haferdrinkrückstände wertvolles Futter für Tiere

Bei der Herstellung von Hafergetränken fällt als Nebenprodukt ein nährstoffhaltiges Gemisch an. Der Haferbrei ist bei Milcherzeugern oder Biobetrieben als Tierfutter willkommen. Sabine Kemper hat den Weg des Futters auf dem Milchviehbetrieb Rahn-Farr für Mühle und Mischfutter online nachverfolgt. Was für die Proteinversorgung der Milchkühe ideal ist, kommt nicht bei allen Konsumenten des Milchersatzgetränkes gut an: Sie würden das Produkt vermutlich lieber wegschmeißen als es in der Tierhaltung zu nutzen. Keine gute Idee.

 

01.08.2023

Italien: kommt ein Verbot "synthetischer" Lebensmittel und von Fleischimitaten?

Ein aktueller Gesetzentwurf, der ein Verbot der Produktion und Vermarktung synthetischer Lebens- und Futtermittel vorschreibt, wurde jetzt im Italienischen Senat mit deutlicher Mehrheit verabschiedet. Der Gesetzentwurf enthält außerdem eine Regelung, die die Bezeichnung Fleisch für aus pflanzlichen Proteinen gewonnene Lebensmittel verbietet. Begründet wird diese Initiative u.a. mit dem gesundheitlichen Vorsorgeprinzip. Der Gesetzentwurf zählt in seiner Begründung 53 potenzielle Gesundheitsrisiken im Zusammenhang mit im Labor hergestellten Lebensmitteln, von Allergien bis Krebs, auf. Verwiesen wird auch auf Umweltfolgen. Angeblich sei das globale Erwärmungspotenzial von synthetischem Fleisch, definiert in Kohlendioxidäquivalenten 4 bis 25 Mal höher ist als das traditionell erzeugte Rindfleisch.

 

28.07.2023

Neues Erklärvideo zum Thema Kühe und Klima

Ist die Kuh schädlich für das Klima oder ist sie ein wichtiges Glied im Nährstoffkreislauf? Sollten wir auf Milch verzichten? Das neue Erklärvideo Ist die Kuh ein Klimakiller?, das von der Fokus Milch GmbH finanziert wurde, zeigt die Bereiche entlang der Milchproduktion auf, in der Treibhausgas-Emissionen anfallen. Zudem wird anschaulich erklärt, welche Einsparmaßnahmen durch die Betriebe getroffen werden können und warum Deutschland ein geeigneter Standort für die Herstellung von Milch ist. Darüber hinaus werden die Vorzüge des Kohlenstoffkreislaufes und von Grünland aufgezeigt.

Deutschland hat kein Problem mit rülpsenden Kühen.

 

 

18.07.2023

Kühe: Eine Kultur- und Ernährungssymbiose

Der Autor Peer Ederer hat keine Zweifel daran, dass die Erde einen Klimawandel erlebt. Es kann auch keinen Zweifel daran geben, dass es einen menschengemachten Klimawandel gibt. Dieser Klimawandel kann in manchen Regionen schnelle und erhebliche ökonomische und ökologische Auswirkungen haben. Aber, es gibt keine überzeugende Evidenz dafür, dass das auch für die Nutztierhaltung gilt, weder im allgemeinen, noch für die Milchproduktion im besonderen. Im Gegenteil, die wissenschaftliche Datenlage, die es gibt, zeigt eher das Gegenteil – dass Nutztierhaltung einen stabilisierenden Einfluss auf das Klima und die Umwelt hat, in der wir Menschen leben. Von

 

18.07.2023

Dialog Milch: Gülle – was Sie schon immer über das „schwarze Gold“ wissen wollten …

Dialog Milch beschäftigt sich in einem neuen Beitrag mit dem natürlichen Dünger Gülle und gibt einen Überblick darüber, welche Beschränkungen für den Einsatz von Gülle gelten und welchen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft sie leistet.

 

12.07.2023

Bio­kraft­stof­fe: Ver­bän­de ver­öf­fent­li­chen Fak­ten und For­de­run­gen

230712 Politikinformation Biokraftstoffe Pressebild

Ein breites Bündnis der Agrar- und Biokraftstoffwirtschaft hat heute die neu aufgelegte Broschüre Politikinformation Biokraftstoffe vorgestellt. Damit reagieren sie auf die vom Bundesumwelt- und Bundeslandwirtschaftsministerium wiederholt angestoßene Debatte über eine Abschaffung von Biokraftstoffen, geben einen Überblick zur aktuellen Diskussion und ordnen Fakten ein.

 

11.07.2023

"Fokus Fleisch" vor Ort bei Brand in Lohne

Transparenz, Tierwohl und Nachhaltigkeitsind zentrale Themen für den jungen Firmenchef Niko Brand. Mit Fokus Fleisch vor Ort spricht er über die Gegenwart und Zukunft der Fleischproduktion: Wir brauchen uns nicht zu verstecken!, so der Firmenchef in vierter Generation.

 

10.05.2023

Nutztiere spielen eine wichtige Rolle im landwirtschaftlichen Kreislauf

(c)Forum Moderne Landwirtschaft: nachhaltige Lebensmittelerzeugung

Nutztiere spielen eine wichtige Rolle im landwirtschaftlichen Kreislauf, denn bei der Produktion unserer Lebensmittel entstehen auch Produkte, die nicht wirklich für den menschlichen Verzehr geeignet sind, wie z. B. Gras, Stroh, Rapsschrot oder beim Weinbau auch Trester. Da diese Nebenprodukte im Trog landen und von unseren Nutztieren verwertet werden, leisten sie hier einen wichtigen Beitrag zur landwirtschaftlichen Ressourcennutzung.

Übrigens: Auf jedes Kilogramm pflanzlicher Lebensmittel für uns Menschen, fallen etwa vier Kilogramm nicht essbare pflanzliche Biomasse an, die als Futtermittel verwendet werden. Zusätzlich beschleunigen die Nutztiere den Kreislauf von Pflanzennährstoffen. Denn bei der Verdauung fällt der sogenannte Wirtschaftsdünger an, der Nährstoffe für Pflanzen bietet, die sie für ihr Wachstum benötigen.

 

04.05.2023

Weideflächen als kohlenstoffabsorbierende Senken - Pilotprojekt der NASA erfasst CO2-Emissionen der Länder

Methankreislauf In Der Rinderfütterung

Eine in der Zeitschrift Earth System Science Data veröffentlichte Studie, die sich auf Messungen des NASA-Mission Orbiting Carbon Observatory-2 (OCO-2) stützt, zeigt eine neue Perspektive zur Bewertung von Klimagasemissionen und -senken auf. Im Rahmen eines Pilotprojekts wurden die Emissionen und der Abbau von Kohlendioxid in den einzelnen Ländern anhand von Satellitenmessungen geschätzt. Das Pilotprojekt bietet einen aussagekräftigen Blick auf das emittierte Kohlendioxid und darauf, wie viel davon durch Wälder und andere kohlenstoffabsorbierende Senken aus der Atmosphäre entfernt wird.

 

26.04.2023

Neue Studie bestätigt den Nutzen von Vieh und Fleisch für die Gesellschaft

Animal Frontiers, Volume 13, Issue 2, April 2023, ISSN 2160-6056, EISSN 2160-6064: The Societal Role Of Meat

Eine neue Forschungsarbeit hat die wissenschaftlichen Beweise für den entscheidenden Nutzen von Tierhaltungssystemen und Fleisch für die Gesellschaft erneut bekräftigt, darauf weist ein Bericht in Farmers Weekly hin. Die in der Fachzeitschrift Animal Frontiers veröffentlichte Studie belegt den Nutzen von Viehhaltung und Fleisch für Gesundheit, Nachhaltigkeit, Ernährungssicherheit und sozioökonomische Entwicklung. Sie baut auf der wissenschaftlichen Debatte und den Erkenntnissen auf, die im Rahmen des internationalen Gipfels über die gesellschaftliche Rolle von Fleisch im Oktober 2022 gewonnen wurden, der von der irischen Agrarforschungsbehörde Teagasc in Dublin ausgerichtet wurde.

 

Rentenbank

mit Unterstützung der
Landwirtschaftlichen Rentenbank

Bundesverband Rind und Schwein e.V. (BRS)
Adenauerallee 174, 53113 Bonn