BRS News

17.06.2025

BFL-Beratertagung 2025

Zum intensiven Informationsaustausch zwischen Forschung, Beratung, Hersteller und Handel lädt der Bauförderung Landwirtschaft e.V. (BFL) am 29. und 30. September 2025 gemeinsam mit dem Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie LfULG zur 4. BFL-Beratertagung im Lehr– und Versuchsgut Köllitsch (LVG) ein. Die Tagung richtet sich besonders an Interessierte aus Forschung, Planung, Beratung, Verbänden und Unternehmen. Das Themenspektrum der Veranstaltung reicht von aktuellen Tierhaltungsthemen für Rinder und Schweine über Nachhaltigkeit und CO2-Bilanzierung bis hin zu Digitalisierungsmöglichkeiten.

 

17.06.2025

Wartungsverträge für Melkroboter im Überblick

Damit Melkroboter zuverlässig funktionieren, müssen sie regelmäßig gewartet werden. Die verschiedenen Hersteller bieten entsprechende Serviceverträge an. Wie unterscheiden sich diese Verträge und wie viel Geld muss für die Wartung der Melkroboter eingeplant werden? Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen gibt einen Überblick.

 

17.06.2025

Wertvolles Wissen für Schweine-Experten rund um das Thema Fruchtbarkeit

Das neue Typisch Fruchtbarkeit wird aktuell veröffentlicht und steht wie immer für jeden Interessierten kostenlos zur Verfügung, diesmal in digitaler Form.

In der neuesten Ausgabe unserer Reihe beschäftigt sich mit dem Thema Fruchtbarkeit und dessen zentralen Faktoren. Die Themen in Typisch Fruchtbarkeit. Teil 1:

  • Jungsaueneingliederung (Isolation, Adaption, Ping-Pong Effekt und hormonelle Eingliederung)
  • Besamungsstall (Einstallung, Besamung und Trächtigkeitsuntersuchung)

 

Jetzt digital verfügbar

 

17.06.2025

Abschlussveranstaltung EIP-Agri Projekt Nachhaltigere Milch

Am 30. Juni 2025 von 9.00 - 16.00 Uhr findet auf dem Hofgut Neumühle die Abschlussveranstaltung des rheinland-pfälzischen EIP-Agri-Projektes Nachhaltigere Milch statt. Ziel des Projektes war, die Wettbewerbsfähigkeit der Rheinland-Pfälzischen Milchviehbetriebe zu verbessern und nachhaltigere Milch zu produzieren. Hierzu wurden die Standortvorteile in Rheinland-Pfalz genutzt. Die umfassenden Anforderungen sollten durch neue Technologien in ein zukunftsfähigeres Produktionssystem übersetzt werden, das einen niedrigeren CO2- Fußabdruck hat und den lokalen Nährstoffkreislauf schließt. Dabei sollten Innovationen helfen (z.B. NIR-Analyse, teilflächenspezifische Aussaat und Düngung), die auf den Betrieben in einem übergreifenden Produktionssystem eingesetzt, bewertet und auf weitere Betriebe übertragen wurden.

 

16.06.2025

Jetzt Projektskizzen einreichen: Innovationsförderung für die Agrar- und Ernährungswirtschaft

Mit dem Programm zur Innovationsförderung unterstützt das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Heimat (BMELH) gezielt die Entwicklung zukunftsorientierter Technologien und Lösungen im Agrar- und Ernährungsbereich. Im Mittelpunkt steht dabei die Stärkung der Innovationskraft am Wirtschaftsstandort Deutschland, insbesondere durch die Förderung von Kleinst-, kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) sowie Start-ups.

 

16.06.2025

CEVA: Nachteile von Pour-on-Präparate zur Entwurmung bei Rindern

Ein neuer Beitrag des Ceva Blogs ruminants.ceva.pro weist auf die laut Forschungsergebnissen bestehenden Nachteile der Entwurmung bei Rindern mit Pour-on-Präparaten hin, die sowohl die Tiergesundheit als auch die Umwelt und Lebensmittelsicherheit betreffen können. Fazit des Beitrags: Wer die Gesundheit seiner Herde sichern, die Umwelt schonen und nachhaltig wirtschaften will, sollte auf kontrollierte, gezielte und selektive Entwurmungsstrategien setzen.

 

16.06.2025

Stellenausschreibung Deutsche Reiterliche Vereinigung e.V. (FN)

Die Deutsche Reiterliche Vereinigung e.V. (FN) – Dachverband aller Züchter, Reiter, Fahrer und Voltigierer in Deutschland – sucht für den Bereich Zucht zum 1. Oktober 2025 einen Referenten Zucht (m/w/d). Es handelt sich hierbei um eine unbefristete Stelle in Vollzeit.

 

16.06.2025

FLI testet mobiles One-Health-Labor für die Diagnostik von hochpathogenen Erregern

Ein mobiles Labor auf Rädern für hochpathogene Erreger: In diesem können im Notfall bei unerklärlichen Krankheitsausbrüchen direkt vor Ort Proben von Menschen, Tieren und aus der Umwelt untersucht werden – ganz nach dem One-Health-Ansatz. Hinter dem EU-geförderten Projekt MOBILISE, an dem auch das Friedrich-Loeffler-Institut mitwirkt, steckt diese Idee. Nicht alle Länder und Regionen verfügen über schnelle Transportmöglichkeiten für Proben und über Hochsicherheitslabore für die Diagnostik. Im Krisenfall ist zudem oft auch der räumliche Zugang zu Gebieten beschränkt. In solchen Fällen kann ein mobiles Labor helfen, einen Seuchenausbruch frühzeitig zu erkennen und die richtigen Behandlungs- und Bekämpfungsmaßnahmen einzuleiten. Es ist mit modernsten Geräten und molekularbiologischen, serologischen und mikrobiologischen Techniken zur Erregerdiagnostik bestückt. Das bedeutet: Es gibt keine Verzögerungen durch Probenversand oder bürokratische Hürden – und das ist ein entscheidender Vorteil bei der Eindämmung von Ausbrüchen.

 

16.06.2025

Afrikanische Schweinepest (ASP) im Kreis Olpe bestätigt – Weitere Verdachtsfälle entdeckt

AIm Kreis Olpe ist die Afrikanische Schweinepest (ASP) erstmals in Nordrhein-Westfalen amtlich festgestellt worden. Ein bei Kirchhundem aufgefundenes Wildschwein wurde vom Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) am 14. Juni 2025 positiv auf das ASP-Virus getestet. Es handelt sich damit um den ersten bestätigten ASP-Fall bei einem Wildschwein in NRW.

 

16.06.2025

Milchcup 2025 – Das große Jubiläum

Nordrhein-Westfalens Tischtennisnachwuchs traf sich bei der Landesmeisterschaft im Milchcup 2025. Zum 25. Mal wurde das Tischtennis-Rundlauf-Turnier Milchcup als größtes Tischtennis-Event in Deutschland durchgeführt. Der Milchcup ist ein Projekt der LV Milch NRW und wird vom Westdeutschen Tischtennisverband e.V. unterstützt und finanziert durch Vereins zur Förderung der Milchwirtschaft e.V.

 

Rentenbank

mit Unterstützung der
Landwirtschaftlichen Rentenbank

Bundesverband Rind und Schwein e.V. (BRS)
Adenauerallee 174, 53113 Bonn