BRS News
Abschlussbericht zum Projekt "GenEthisch - Zucht für unkupierte Schweine und ein vermindertes Risiko gegen Schwanzverletzungen"
Im Projekt Zucht für unkupierte Schweine und ein vermindertes Risiko gegen Schwanzverletzungen - Gen-Ethisch
wurden Empfehlung für eine praxistaugliche und wirtschaftliche Merkmalserhebung züchterisch beeinflussbare Tierwohlindikatoren erarbeitet. Die bäuerlichen Herdbuchzuchtbetriebe des Schweinezuchtverbandes Baden-Württemberg e.V. sowie Partner aus der Praxis und Wissenschaft setzten dabei auf die Weiterentwicklung der Zuchtprogramme der Rassen Piétrain, Duroc, Deutsche Landrasse und Deutsches Edelschwein unter Tierwohlaspekten. Die Identifikation züchterisch bearbeitbarer Gesundheits-, Robustheits- und Verhaltensmerkmale soll einen entscheidenden Beitrag leisten, Schweine mit intakten Schwänzen zu halten.
Rapsprotein für vegane Burger-Patties und als Futtermittel
Forscher am Fraunhofer-Zentrum für Chemisch-Biotechnologische Prozesse CBP in Leuna zeigen, dass bisher nur wenig genutzte Rapsproteine eine wertvolle Quelle für die Proteinalternativen darstellen können: Mit dem EthaNa-Verfahren gewinnen sie aus Rapssaat neben hochwertigem Rapsöl auch ein proteinreiches Rapskernkonzentrat, das sich hervorragend zu Burger-Patties und Pasta verarbeiten oder als nahrhaftes Futtermittel in der Geflügelmast einsetzen lässt.
QS-Befunddatenbank: Auswertungsmöglichkeiten gezielt nutzen
Die QS Qualität und Sicherheit GmbH weist in einer Pressemeldung auf die Auswertungsmöglichkeiten der QS-Befunddatenbank hin. So werden unter dem Menüpunkt Organbefundung vielfältige Möglichkeiten zur Auswertung von Befunddaten – tagesaktuell, rückwirkend oder für frei wählbare Zeiträume - angeboten. Über Filter wie Tierkategorie, Schlagstempel, Anliefernummer oder Betriebsart können die Ergebnisse zusätzlich eingegrenzt werden. Der Tiergesundheitsindex bietet sowohl schlachthofspezifische als auch schlachthofübergreifend Einblicke, mit tabellarischen und grafischen Ergebnissen sowie Vergleichswerten. Die Auswertung erfolgt betriebsspezifisch und umfasst die Bereiche Atemwege, sonstige Organe, Gliedmaßen und Unversehrtheit.
trafo:fachtagung 2025
Der Verbund Transformationsforschung agrar Niedersachsen und das Netzwerk EIP Agrar & Innovation Niedersachsen laden am 16. September 2025 von 09:30 – 17:00 Uhr in das Forum des Johann Heinrich von Thünen-Instituts in Braunschweig zur trafo:fachtagung 2025 AgrarTransformation im System denken: Neue Wertschöpfung aus zirkulären Systemen und intelligenter Ressourcennutzung
ein. Die Herausforderungen in der Agrar- und Ernährungswirtschaft lassen sich nicht mehr isoliert lösen. Knapper werdende Ressourchen machen ein systemisches Denken in Kreisläufen immer wichtiger. Bei der Fachtagung steht daher die zentrale Frage im Fokus, wie Kreisläufe nachhaltig geschlossen und Ressourcen mehrfach genutzt werden können, damit die Nachhaltigkeits-Transformation gelingt.
Landvolk-Podcast "TierischGut aus Niedersachsen": Situation der Milch- und Rindermastbetriebe
Hoher Dokumentationsaufwand, überbordende Bürokratie und fehlende Planungssicherheit: In der aktuellen Folge des Landvolk-Podcast TierischGut aus Niedersachsen
steht die Situation der Milch- und Rindermastbetriebe im Mittelpunkt. Unter dem Titel Haltungsformstufen, Entwaldungsfreiheit und Mercosur – brennende Themen der Rinderhalter
diskutieren Natascha Henze, Referentin für Vieh und Fleisch beim Landvolk Niedersachsen, Landvolk-Vizepräsident Frank Kohlenberg und Felix Müller, Vorsitzender des Ausschusses für Rindfleischerzeugung, warum viele Tierhalter zunehmend unter Druck geraten – und was sich ändern muss.
Neuer Wettbewerb für Landwirte: Milkfluencer Award 2025
DIALOG MILCH startet den Milkfluencer Award 2025 – einen Wettbewerb für kreative Öffentlichkeitsarbeit rund um die Milchkuhhal-tung in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen. Gesucht werden Landwirtinnen und Landwirte, Auszubildende und Studierende aus den Regionen, die mit Herzblut, Ideenreichtum und Engagement die moderne Land-wirtschaft in die Öffentlichkeit tragen – ob über Social Media oder für Besucher direkt auf dem Hof.
Bewerbungsphase für das Nuffield Farming Stipendium 2026 – jetzt noch bis 14. September 2025 bewerben
Nuffield Farming Germany e.V. ruft engagierte Landwirtinnen, Landwirte, Agrarunternehmerinnen, Fachkräfte und junge Führungspersönlichkeiten der Agrarbranche auf, sich für das Nuffield Farming Stipendium 2026 zu bewerben. Die Bewerbungsfrist endet am 14. September 2025. Das mit über 20.000 EUR dotierte Stipendium bietet den Teilnehmenden eine Gelegenheit, über mindestens zwölf Wochen die Landwirtschaft weltweit zu erkunden, neue Ideen zu entwickeln und internationale Netzwerke aufzubauen. Die Stipendiaten forschen zu einem selbst gewählten, zukunftsrelevanten Thema und bereisen dabei führende landwirtschaftliche Betriebe, Forschungseinrichtungen und Unternehmen in mehreren Ländern. Alle Details zur Bewerbung, das Bewerbungsformular sowie Beispiele bisheriger Forschungsreisen finden Sie unter: nuffieldfarminggermany.de
Milkfluencer-Treff in Niedersachsen: Impulse für die Hof-PR am 09. September in Hoogstede
Social Media bietet Milchkuhbetrieben die Möglichkeit, Öffentlichkeitsarbeit vom eigenen Hof aus zu betreiben – direkt und authentisch. Doch wie gelingt der Einstieg und wie kann man sich stetig weiterentwickeln? Welche Formate funktionieren aktuell besonders gut? Und wie lassen sich KI-Tools und Videoformate unkompliziert in den Alltag integrieren? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt es beim Milkfluencer-Treff von DIALOG MILCH am 9. September 2025 auf dem Hof Scholten-Meilink GbR in Hoogstede (Niedersachsen). Im Mittelpunkt steht ein praxisorientiertes Info-Speeddating mit vier Stationen, an denen die Teilnehmenden kompaktes Know-how und frische Ideen für ihre Öffentlichkeitsarbeit sammeln können. Neben der fachlichen Anleitung erwartet die Teilnehmenden eine Betriebsführung sowie eine Video-Challenge zum Mitmachen. Der Milkfluencer-Treff richtet sich an junge Milchkuhhalter:innen. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine vorherige Anmeldung ist jedoch erforderlich. Vorkenntnisse im Bereich Social Media sind nicht notwendig.
Herdenschutz: Förderung in NRW bleibt unzureichend
Das Land Nordrhein-Westfalen unterstützt Tierhalter weiterhin nicht bei den laufenden Kosten. Wie das Umweltministerium NRW jetzt bekannt gegeben hat, soll die Herdenschutzförderung über die bisherigen Wolfs- und Verdachtsgebiete hinaus auch in Gegenden mit nur gelegentlich auftretenden Wölfen angeboten werden. Halter von Schafen, Ziegen und Gehegewild können damit landesweit finanzielle Unterstützung für wolfsabweisende Maßnahmen beantragen. Die Förderung ist dabei begrenzt auf Kosten für investive Maßnahmen, ausdrücklich nicht zuwendungsfähig sind Folgekosten für Aufbau und Unterhaltung von Schutzzäunen sowie für Futter, Versicherung und Tierarzt bei Schutzhunden. Zugleich soll nach einer Übergangsfrist von einem Jahr die Umsetzung von Herdenschutzmaßnahmen in ganz Nordrhein-Westfalen Voraussetzung für die Entschädigung gerissener Tiere sein – das Ministerium will damit langfristig nach eigenen Angaben einen flächendeckenden Herdenschutz erreichen.
IDF-Factsheet "Zusammenfassung der IDF-Länderupdates - Juli 2025"
Das neue Factsheet 44/2025 der International Dairy Federation (IDF) enthält aktualisierte Daten des IDF Standing Committee on Dairy Policies and Economics
, das die Marktergebnisse und -bedingungen in 19 Ländern für das Kalenderjahr 2024 und Anfang 2025 abdecken. Diese Länder repräsentieren mehr als die Hälfte der weltweiten Milchproduktion und einen noch größeren Anteil am Welthandel mit Milcherzeugnissen.