BRS News

12.08.2025

Wolfsmonitoring in Brandenburg: Diskussion über eine Abschussquote

Seitdem bekannt wurde, dass die Bundesregierung den Erhaltungszustand für die Wolfspopulation zu der auch der brandenburgische Bestand gehört, mit Unbekannt an die EU gemeldet hat, erreichen das Landwirtschaftsministerium Brandenburg vermehrt Anfragen. Daher hat das Ministerium eine FAQ-Liste mit häufig gestellten Fragen und Antworten zusammengestellt. Realistisch erscheine, dass der brandenburgische Wolfsbestand mindestens 1.000, wahrscheinlich aber 1.500 bis 1.600 Tiere betrage, heißt es dort. Während der Landesjagdverband kürzlich eine Abschussquote von 500 Wölfen jährlich gefordert hatte, plädiert das Ministerium gegenwärtig für eine Entnahmequote von lediglich 15 v. H. und folgt damit den Empfehlungen von Fachexperten.

 

12.08.2025

Nachhaltigkeitslabel mit klarem Signal erhöhen Kaufbereitschaft

Eine Studie der Uni Bonn zeigt, dass Nachhaltigkeitslabel mit einem klaren, nicht abstrakten Signal Kaufentscheidungen positiv beeinflussen und mehr Vertrauen schaffen. Am Beispiel des Green Leaf, des Bio-Siegels der EU, zeigen Wissenschaftlerinnen der Universitäten Bonn, Newcastle (Großbritannien) und Corvinus (Ungarn), dass einfache Änderungen des Designs die Unsicherheit der Verbraucherinnen und Verbraucher verringert, ihr Vertrauen in die Produkte stärkt und damit die Kaufbereitschaft erhöht. Das auf zwei Studien basierende Paper wird im Wissenschaftsjournal Agribusiness veröffentlicht.

 

12.08.2025

Akzeptanz höherer Fleischpreise ist eine Frage des Alters

Eine repräsentative Umfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) zeigt, das die Zustimmung zu höheren Fleischpreisen zugunsten der Umwelt stark nach Generationen variiert. Demnach sind vor allem jüngere Menschen bereit, für die Berücksichtigung der ökologischen Kosten mehr Geld zu zahlen. So würden 57 Prozent der Gen Z und 51 Prozent der Millennials höhere Fleischpreise mit verbesserten Umweltstandards akzeptieren, während Babyboomer mit nur 40 Prozent die geringste Zustimmung zeigen.

 

12.08.2025

Neue Zuchtwerte für Beef-on-Dairy-Bullen ab sofort verfügbar

Ab sofort stehen Milchviehhaltern neue Zuchtwerte für sogenannte Beef-on-Dairy (BoD)-Bullen zur Verfügung – Fleischrindbullen, die für die Besamung auf Milchkühen eingesetzt werden. Neben einer neuen Vergleichsbasis für Abkalbezuchtwerte gibt es erstmals auch Zuchtwerte für Kalbgewicht und Kalberlös.

 

12.08.2025

R+V: Kfz-Absicherung für den landwirtschaftlichen Fuhrpark

In der Landwirtschaft ist ein zuverlässiger Fuhrpark wichtig für den reibungslosen Betrieb. Ob Traktoren, Mähdrescher oder Transportfahrzeuge – jedes Fahrzeug spielt eine entscheidende Rolle. Um diese Maschinen optimal gegen Risiken abzusichern, bietet die R+V Versicherung maßgeschneiderte Lösungen für landwirtschaftliche Betriebe.

 

11.08.2025

Fokus Tierhaltung – Aufgaben für die Bundesregierung nach der Sommerpause

Anlässlich der bevorstehenden parlamentarischen Sommerpause und gut 100 Tage nach Amtsantritt der neuen Bundesregierung hat der Bundesverband Rind und Schwein e. V. (BRS) eine Zwischenbilanz gezogen. Erste Maßnahmen wie die Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung, die Verschiebung der Tierhaltungskennzeichnung und die Wiedereinführung der Dieselrückerstattung werten wir als wichtige Signale für die heimische Landwirtschaft. Gleichzeitig bleibt der Handlungsbedarf groß: Vom Abbau bürokratischer Hürden über den Schutz der Sauenhaltung bis hin zur Reform von Förderprogrammen und einer realistischen Ausgestaltung der GAP – der BRS benennt klare Forderungen, die nach der Sommerpause auf der politischen Agenda stehen müssen.

 

11.08.2025

QS mit neuen FAQs zur Tiergesundheitsberatung

Die QS Qualitäts und Sicherheit GmbH (QS) hat die wichtigsten Informationen zur Tiergesundheitsberatung übersichtlich in FAQs zusammengestellt. Dort werden die häufigsten Fragen zum Gesamtablauf, zur Betriebsauswahl, zur Auditierung sowie zur Beratertätigkeit in Bezug auf die QS-Tiergesundheitsberatung beantwortet.

 

11.08.2025

Erster mRNA-Impfstoff gegen Maul- und Klauenseuche in internationalem Projekt erfolgreich in Rindern getestet

Ein vom Bundesstaat New South Wales, Australien und dem amerikanischen Unternehmen Tiba Biotech entwickelter mRNA-Impfstoff gegen Maul- und Klauenseuche (MKS) wurde erfolgreich am Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) in Rindern getestet. Am FLI-Hauptsitz auf der Insel Riems konnte jetzt gezeigt werden, dass eine zweimalige Impfung im Abstand von vier Wochen Rinder vollständig gegen eine klinische Erkrankung schützt. Außerdem war die Virusausscheidung bei nach Impfung infizierten Rindern so stark reduziert, dass nicht davon auszugehen ist, dass diese andere Tiere anstecken könnten. Weitere Untersuchungen müssen zeigen, ob eine gute Schutzwirkung auch nach einmaliger Anwendung des Impfstoffes erreicht werden kann und wie schnell nach der Impfung die Schutzwirkung eintritt.

 

11.08.2025

Dialog Milch mit neuer Hofreportage

Über die Nachfolge in der Betriebsleitung müssen sich Monika und Peter Honert im nordrhein-westfälischen Rheinbach keine Sorgen machen. Katharina Honert, 25, wird den elterlichen Betrieb übernehmen. Ich habe eindeutig die Blutgruppe Landwirtschaft!, erklärt sie lachend und ergänzt: "Es war nie eine Frage, ob ich Landwirtin werden möchte. Das stand schon immer fest.

 

11.08.2025

Rindermast in Belgien – Eindrücke einer Pressereise zu einem Belgian-Blue-Betrieb

Im Juni erhielt eine internationale Gruppe von Agrarjournalisten im Rahmen einer Pressereise des Europäischen Netzwerks der Agrarjournalisten (ENAJ) Einblick in mehrere belgische Betriebe und Institutionen. In einem aktuellen proteinmarkt-Beitrag des Teilnehmers Dr. Illya Kolba vom Verband der ölsaatenverarbeitenden Industrie in Deutschland e. V. (OVID) wird über einen Belgian-Blue-Betrieb mit rund 100 Hektar Acker- und Grünland und 250 Tieren berichtet.

 

Rentenbank

mit Unterstützung der
Landwirtschaftlichen Rentenbank

Bundesverband Rind und Schwein e.V. (BRS)
Adenauerallee 174, 53113 Bonn