BRS News

13.11.2025

Bundesverband Rind und Schwein: Stephan Schneider nimmt an Autorenlesung und Podiumsdiskussion in Cloppenburg teil

Am 3. Dezember ist Stephan Schneider, stellvertretender Geschäftsführer des Bundesverbands Rind und Schwein, als Podiumsgast bei einer besonderen Autorenlesung in Cloppenburg vertreten. Vorgestellt wird das Buch Erde, Arbeit, Leidenschaft der Autorinnen Pia und Kim Münster, das einen aktuellen und persönlichen Blick in die deutsche Landwirtschaft und die Menschen hinter den Höfen bietet.

 

12.11.2025

TopigsNorsvin: Schweinefachtagung 2025

TopigsNorsvin lädt zusammen mit der Firma Bröring an sechs Terminen in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen zur Schweinefachtagung 2025 Praxisnah. Digital. Nachhaltig. ein. Die Veranstaltung soll kompakt die neuesten Impulse zu Fruchtbarkeitsmanagement, der Nutzung von künstlicher Intelligenz für Fortschritt im Stall und Nachhaltigkeitsmanagement geben. Am 19. November steht in Wilsum zusätzlich zur Vortragsreihe eine Podiumsdiskussion auf dem Programm, bei der Vertreterinnen und Vertreter aus Praxis, Wirtschaft, Politik und Verbänden miteinander ins Gespräch kommen und sich den Fragen des Publikums stellen.

 

12.11.2025

AGRILL Bauwettbewerb ein voller Erfolg – Jury hatte die Qual der Wahl

Sieger Grill Von LudgerDrees Vom Grillclub Buten Kaoken

Im Rahmen der Agritechnica 2025 wurden am 11.11. in Hannover die Preise für den AGRILL Bauwettbewerb vergeben. 40 innovative, technisch ausgefeilte und liebevoll gestaltete Grills sind von einer unabhängigen Jury bewertet worden. Und die Mitglieder hatten die Qual der Wahl wie DLG-Präsident und Jurymitglied Hubertus Paetow erklärt. Aufgerufen zu dem Grillbau-Wettbewerb hatte das AGRILL-Team, eine ehrenamtliche Organisation, die sich für einen positiven Imagewandel in der Landwirtschaft einsetzt. Als Höhepunkt des Abends würdigt die Jury die besten Entwürfe mit Preisen, die von Edeka Minden-Hannover, von der Firma Adolf Würth GmbH & Co. KG und von den Zeitschriften topagrar und profi gesponsert wurden.

 

12.11.2025

Rat und Parlament erzielen Einigung über die Vereinfachung der Gemeinsamen Agrarpolitik

Der Ratsvorsitz und die Verhandlungsführer des Europäischen Parlaments haben eine vorläufige Einigung über die Vereinfachung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) erzielt. Ziel ist es, die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Landwirtschaft zu steigern, indem Bürokratie abgebaut wird. Nach erster Einschätzung der Kommission könnten die Vereinfachungsmaßnahmen zu jährlichen Einsparungen von bis zu 1,6 Mrd. € für Landwirtinnen und Landwirte und von über 200 Mio. € für die Verwaltungen der Mitgliedstaaten führen. Die überarbeiteten Rechtsakte bilden das sogenannte Omnibus-Paket III, das die Kommission im Mai 2025 vorgeschlagen hat. Die vorläufige Einigung muss nun vom Rat und vom Europäischen Parlament bestätigt werden, bevor der Gesetzgebungsakt von den beiden gesetzgebenden Organen förmlich angenommen wird.

 

11.11.2025

Gestaltung von Liegeboxen

Die Gestaltung der Liegebox ist ein zentraler Faktor für das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit von Milchkühen. Ein proteinmarkt-Fachbeitrag von S. Möcklinghoff-Wicke (Innovationsteam Milch Hessen, Landesvereinigung Milch Hessen) zeigt, worauf es bei der Planung, Ausstattung und Pflege moderner Liegeboxen ankommt, welche Materialien und Maße empfohlen werden und wie sich der Liegekomfort gezielt verbessern lässt.

 

11.11.2025

Moderne Rinderzucht im Alltag: Gesundheits- und Langlebigkeit statt reiner Milchleistung

In einem Blogbeitrag berichtet das Forum Moderne Landwirtschaft aus dem Alltag der Herdenmanagerin Anna-Lena Kaumkötter aus Niedersachsen. Der Beitrag soll Verbrauchern Einblicke in die moderne Rinderzucht und -haltung gewähren.

 

11.11.2025

Bewerbung für Bundeswettbewerb „Landwirtschaftliches Bauen 2025/26“ startet

Das Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V. (KTBL) sucht gemeinsam mit dem BMLEH im Rahmen des aktuellen BMLEH-Bundeswettbewerb Landwirtschaftliches Bauen 2025/26 unter dem Titel Umbau mit Zukunft - mehr Tierwohl im Stall wieder praxisreife Konzepte, die Berufskollegen Anregung und Entscheidungshilfe bieten können. Fokus des Wettbewerbs liegt auf der Verbesserung der ursprünglichen Haltungsbedingungen hin zu einem besseren Tierwohl. Gesucht werden Betriebe, die Rinder, Schweine, Geflügel, Schafe oder Ziegen im Rahmen einer landwirtschaftlichen Nutztierhaltung halten. Einsendeschluss ist der 27. Februar 2026

 

10.11.2025

Blauzungenkrankheit: Sperrzone in Hessen muss ausgeweitet werden

Durch den Ausbruch eines neuen Typs der Blauzungenkrankheit (Bluetongue Virus, kurz BTV) im Saarland ist Hessen von einer Ausweitung der bestehenden Sperrzone betroffen. In dieser Woche war bei einem Kalb auf einem Betrieb im Saarpfalz-Kreis eine Infektion mit dem Serotyp 8 der Tierseuche nachgewiesen worden. Nach Vorgaben der EU muss nun um den Betrieb herum eine Sperrzone mit einem Radius über mindestens 150 Kilometer ausgewiesen werden. In dieser Sperrzone gelten Einschränkungen für Transport und Handel von Wiederkäuern.

 

10.11.2025

Weiterentwicklung des QM-Standards tritt zum 01. Juli 2026 in Kraft

Am 1. Juli 2026 tritt die nächste Revision des QM-Standards zur Milcherzeugung in Kraft. Entsprechende Aktualisierungen des QM-Standards erfolgen in regelmäßigen Abständen, um geänderte gesetzliche Rahmenbedingungen, Erfahrungen aus der bisherigen Umsetzung in der Praxis sowie Anforderungen der Marktpartner berücksichtigen zu können. Dies ist auch bei der bevorstehenden Revision der Fall.

 

10.11.2025

EU-Konsultation zur Überarbeitung der Tierschutzvorschriften auf landwirtschaftlichen Betrieben

Die Europäische Kommission überprüft derzeit die geltenden Regelungen zum Tierschutz auf landwirtschaftlichen Betrieben. Ziel der geplanten Überarbeitung ist es, die bestehenden EU-Vorschriften zu modernisieren, neue wissenschaftliche Erkenntnisse zu berücksichtigen und gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Landwirtschaft zu sichern. Im Rahmen der öffentlichen Online-Konsultation On-farm animal welfare for certain animals – modernisation of EU legislation können Bürgerinnen und Bürger, Landwirtinnen und Landwirte sowie Verbände bis zum 12. Dezember 2025 ihre Erfahrungen und Einschätzungen einbringen. Die Befragung bezieht sich auf verschiedene Tierarten – darunter Milchkühe, Schweine, Geflügel und andere Nutztiere.

 

Rentenbank

mit Unterstützung der
Landwirtschaftlichen Rentenbank

Bundesverband Rind und Schwein e.V. (BRS)
Adenauerallee 174, 53113 Bonn