Rinderfakten
Nutztierhaltung in Deutschland: Massentierhaltung?

Der Begriff Massentierhaltung
ist rechtlich nicht definiert. Als Synonyme werden häufig Intensivtierhaltung
und industrielle Tierhaltung
verwendet. Sehr häufig fokussiert sich die Diskussion dabei auf landwirtschaftliche Großbetriebe mit vielen Tieren.
Senkung von Methanemissionen durch Rinderhaltung

Die Rinderhaltung wird häufig als Hauptverursacher von Methanemissionen dargestellt, dabei ist sie nur eine von vielen Quellen und ihr Anteil sinkt. Zum einen durch Leistungssteigerungen, die zu sinkenden Rinderbeständen beigetragen haben. Daneben gibt es aber zusätzliche Ansätze, die Methanemissionen weiter zu senken. Das Ziel ist eine klimaneutrale Rinderhaltung.
Rindfleisch ist ein natürliches Lebensmittel und benötigt keine Zusatzstoffe

Da der veganen und vegetarischen Ernährungsweise zunehmend Aufmerksamkeit geschenkt wird, wächst auch das Interesse der Konsumenten an pflanzlichen Fleischalternativen. Doch sind pflanzenbasierte Ersatzprodukte wirklich eine (gesündere) Alternative zu herkömmlichen Fleischprodukten?
Deutsche Nutztiere ernähren sich regionaler als der deutsche Verbraucher

Unsere Nutztiere verwerten zu über 95 % heimische Futtermittel, die zum überwiegenden Teil auf den
tierhaltenden Betrieben selbst erzeugt werden.
Hormone in der Milch - ist das gefährlich?

Über unsere Lebensmittel nehmen wir natürlicherweise Hormone oder hormonähnliche Substanzen (Phytohormone) zu uns. Hormone sind chemische Botenstoffe, die wichtige Funktionen in Tieren, Pflanzen und Menschen übernehmen. Man findet sie sowohl in pflanzlichen als auch tierischen Lebensmitteln.
Wasserentnahme der Landwirtschaft im Branchenvergleich

Die Landwirtschaft braucht große Mengen Wasser zur Erzeugung hochwertiger Lebensmittel. Im Vergleich zu anderen Branchen ist diese Menge aber sehr gering – Dank der guten Versorgung mit Regen.
Wassernutzung bei der Erzeugung von Rindfleisch

Mehr als 90 Prozent des Wasserbedarfs in der Rinderhaltung wird für die Futterherstellung gebraucht. Für den Anbau des Futters wird überwiegend Regenwasser genutzt. Etwa vier Prozent des benötigten Wassers für die Herstellung von einem Kilogramm Rindfleisch ist Blaues Wasser
.
Milch ist ein wertvoller Nährstofflieferant und liefert hochwertiges Protein

Milch und Milcherzeugnisse spielen eine wichtige Rolle für die Nährstoff versorgung. Sie enthalten hochwertiges Protein, das für den Muskelaufbau und -erhalt unverzichtbar ist.
Nutztiere sind ein wichtiger Bestandteil einer nachhaltigen Lebensmittelproduktion

Nutztiere sind unverzichtbar im landwirtschaftlichen Stoffkreislauf. Sie verwerten die für Menschen nicht essbare Pflanzenmasse aus der landwirtschaftlichen Produktion und erzeugen dabei hochwertige Lebensmittel.
Steigt die Effizienz in der Milcherzeugung sinken die Methanemissionen je Liter

Methan trägt zur Klimaerwärmung bei. Der Anteil der deutschen Rinder an den Gesamtemissionen Deutschlands beträgt rd. 2,3 Prozent. Daher sucht man auch in Deutschland nach Möglichkeiten, den Anteil weiter zu senken. Eine wichtige Stellschraube ist die Milchleistung der Kühe.