Rinderfakten

09.01.2023

Entwicklung der landwirtschaftlichen Emissionen in Deutschland

Emissionsquellen Deutsche Landwirtschaft

Die deutsche Landwirtschaft hat im Jahr 2021 insgesamt 61,1 Mio. Tonnen CO2-Äquivalente erzeugt und ist somit für 8 % der Treibhausgasemissionen Deutschlands verantwortlich. Die Landwirtschaft zählt zu den wenigen Branchen mit stetig sinkenden Emissionen. Im Vergleich zu 1990 sanken die Emissionen um mehr als 22 % – und das bei steigender Produktivität. Heute ernährt ein Landwirt mit 137 Menschen fast doppelt so viele wie 1990.

 

05.01.2023

Milchkuhbestände in Deutschland sinken

Milchleistung

Die Milchleistung der Kühe in Deutschland lag im Jahr 2020 bei durchschnittlich 8.550 kg Milch pro Kuh und Jahr, während das mittlere Leistungsniveau 1950 noch 2.600 kg Milch betrug. Innerhalb von 70 Jahren stieg die Milchleistung also um fast 6.000 kg oder 85 kg pro Jahr. Zeitgleich ist der Rinderbestand seit den 1950er Jahren um fast 30 Prozent reduziert worden. Im Jahr 1950 erzeugten 5,7 Mio. Milchkühe in Deutschland insgesamt 14,6 Mio. Liter Milch. Aktuell produzieren wir mit einer 30 Prozent reduzierten Milchkuhbestand mehr als doppelt so viel Milch in Deutschland.

 

05.01.2023

Antibiotikaeinsatz in der Tiermedizin

Entwicklung Antibiotikaeinsatz Tierhaltung

Der Einsatz von Tierarzneimitteln, zum Beispiel Antibiotika, dient dem Ziel, kranke Tiere zu behandeln und damit die Tiergesundheit und den Tierschutz zu fördern. Der Einsatz ist gleichermaßen auf den Schutz des Verbrauchers vor Zoonosen (auf Menschen übertragbare Tierkrankheiten) und vor gesundheitsgefährdenden Lebensmitteln ausgerichtet. Die Menge der in der Tiermedizin abgegebenen Antibiotika in Deutschland ist im Jahr 2021 deutlich zurückgegangen. Das meldet das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) in seiner jährlichen Auswertung. Die Abgabemenge für Haus- und Nutztiere sank im Vergleich zum Vorjahr um 100 Tonnen auf 601 Tonnen (minus 14,3 Prozent). Betrachtet man den Zeitraum seit Beginn der Erfassung, im Jahr 2011, ist die abgegebene Antibiotikamenge um 65 Prozent gesunken.

 

22.12.2022

Ökologie, Ökonomie und Soziales bilden die drei Säulen der Nachhaltigkeit

3 Säulen Der Nachhaltigkeit

Für die Landwirtschaft bedeutet dies, dass eine nachhaltige Entwicklung nur erfolgreich ist, wenn ökologische, wirtschaftliche und soziale Ziele gleichranging berücksichtigt werden.

 

22.12.2022

Ihren Tagesbedarf an Protein können Sie über unterschiedliche Lebensmittel decken

Tagesbedarf An Protein

Protein ist elementarer Baustein aller lebenden Organismen und hat vielfältige Funktionen im menschlichen Körper. Die kleinsten Bausteine der Proteine sind Aminosäuren. Der Mensch kann seinen Tagesbedarf an Protein über unterschiedliche Lebensmittel decken. Betrachtet man die reine Proteinmenge, so wäre der Tagesbedarf eines durchschnittlichen Erwachsenen (Beispiel: Mann, 25 bis 51 Jahre, 70 kg Körpergewicht, mittlere Aktivität) beispielsweise durch 415 g Haferflocken gedeckt. Mit dieser Menge würden jedoch bereits 1.580 Kilokalorien aufgenommen. Alternativ könnte mit dem Genuss von 185 g Rindfleisch (Entrecôte) ebenfalls der Tagesproteinbedarf gedeckt werden - dabei würden lediglich 300 Kilokalorien aufgenommen werden.

 

22.11.2022

Geringere Emissionen durch effizientere Rinderhaltung

Emissionen Weltweit Je Liter Milch

Die Methanemissionen durch die Rinderhaltung in Deutschland konnten in den letzten Jahrzehnten deutlich verringert werden. Dabei spielt die Effizienz der Milchproduktion eine große Rolle. Durch verbessertes Betriebs- und Futtermittelmanagement, neue Technologien und moderne Zucht konnte die produzierte Milchmenge je Kuh in den letzten Jahrzehnten erheblich gesteigert werden.

 

22.11.2022

Methan - Quellen und Senken

(c) BRS: Methan - Quellen und Senken

Methan ist nach Kohlendioxid das zweitwichtigste anthropogene Treibhausgas, das das Klima beeinflusst. Es ist als Treibhausgas 21-mal schädlicher als Kohlendioxid und nur deshalb die Nummer zwei unter den Klimagasen, weil es in der Atmosphäre in viel kleineren Mengen vorkommt. Die Konzentration von Methan in der Atmosphäre hat sich in den vergangenen 150 Jahren nahezu verdreifacht.

 

21.11.2022

Treibhausgasemissionen der deutschen Landwirtschaft sinken

Entwicklung Treibhausgasemissionen Landwirtschaft

Die Treibhausgasemissionen der deutschen Landwirtschaft sinken. Zwischen 1990 und 2021 sind sie um 22 Prozent gesunken - von 70,6 Mio. Tonnen CO2-Äquivalent auf 54,8 Mio. Tonnen CO2-Äquivalent. Ihr Anteil an den gesamten Treibhausgasemissionen Deutschlands, die sich in dem Zeitraum ebenfalls reduziert haben, stieg allerdings von 5,7 % (1990) auf 7,2 % (2021). Zu berücksichtigen ist jedoch die gleichzeitige Produktivitätssteigerung der deutschen Landwirtschaft. Heute kann ein Landwirt rein rechnerisch 140 Personen ernähren. Das sind doppelt so viele wie noch im Jahr 1990. In dieser Summe sind nur die in Deutschland produzierten Nahrungs- und Futtermittel berücksichtigt. Rechnet man auch das Nutztierfutter hinzu, dass deutsche Landwirte aus dem Ausland importieren, steigt die Zahl der Menschen, die sie mit ihren Erzeugnissen rechnerisch ernähren können, sogar auf 149.

Quellen:
Umweltbundesamt (21.03.2022); Beitrag der Landwirtschaft zu den Treibhausgas-Emissionen
Bundeszentrum für Ernährung; Wie viele Menschen ernährt ein Landwirt?
 

17.11.2022

Rinderhaltung ist nur für einen geringen Teil der Treibhausgasemissionen verantwortlich

Treibhausgase Rind Vs.Rest

Die Landwirtschaft verursacht Treibhausgase – wie jede andere Branche auch. Das Umweltbundesamt meldete für das Jahr 2020 Gesamtemissionen in Deutschland in Höhe von 739 Mio. Tonnen CO2-Äquivalent. Davon entfielen fast 92 % auf die Industrie, den Handel und den Verkehr. Die Landwirtschaft ist für 8,1 % der Emissionen und davon die Rinderhaltung für 3,4 % verantwortlich.

 

21.03.2022

Welche Faktoren beeinflussen das Tierwohl im Stall?

Tierwohl Bestandsgröße

In der öffentlichen Diskussion um das Tierwohl wird häufig ein negativer Zusammenhang zwischen Betriebs- bzw. Herdengröße und Tierwohl vermutet. Danach werden große Tierhaltungsbetriebe allein schon wegen hoher Tierzahlen als wenig tiergerecht eingestuft. Doch was bedeutet Tierwohl und welche Faktoren beeinflussen das Tierwohl in der Nutztierhaltung?

 

Rentenbank

mit Unterstützung der
Landwirtschaftlichen Rentenbank

Bundesverband Rind und Schwein e.V. (BRS)
Adenauerallee 174, 53113 Bonn