BRS News

10.07.2018

Bauernpräsident Heidl: „Für Bayerns Bauern steht viel auf dem Spiel“

Agrarminister in Brüssel: Bauernverband setzt sich für nötige Nachbesserung ein

©BBV - Am Dienstag diskutieren die Agrarminister von Bund und Ländern in Brüssel mit Vertretern der EU-Kommission über die Zukunft der gemeinsamen Agrarpolitik (GAP). Damit aus den Plänen von EU-Agrarkommissar Phil Hogan kein Bürokratiemonster wird und die vielen Nebenerwerbslandwirte in Bayern nicht aus der Förderung gekegelt werden, müssen sich die deutschen Agrarminister jetzt für die nötigen Nachbesserungen einsetzen, sagt Bauernpräsident Walter Heidl. Die bäuerlichen Familienbetriebe brauchen eine verlässliche und wirksame Förderung. Auf der Seite des Bayrischen Bauernverbandes können Sie die vollständige Medlung einsehen.

 

10.07.2018

MarkiT: Mehr Tierwohl in der Schweinehaltung

Logo BLE ©BLE - Die Tierwohl-Initiative des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft zeigt: Die Haltungsbedingungen von Nutztieren sind ein Anliegen der Gesellschaft geworden. In einem Forschungsprojekt, betreut von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE), wurden nun Maßnahmen erarbeitet, die zu einer tiergerechten Schweinehaltung beitragen. Sie sollen in das bestehende Edeka-Markenfleischprogramm Gutfleisch integriert werden.
Die vollständige Pressemeldung können Sie dem angehängten PDF entnehmen.
 

09.07.2018

ASP: Hessen bereitet sich vor

©Outfox world - Das hessische Umweltministerium intensiviert die Präventionsmaßnahmen zur Afrikanischen Schweinepest. Um die nötigen Handlungen im Seuchenfall aufeinander abzustimmen, wurde nun ein Lehrvideo zum Umgang mit verendeten Wildschweinen veröffentlicht. Das Video können Sie hier abrufen.
 

09.07.2018

Machen Sie mit! Bundesweite Online-Befragung von Nutztierhaltern

Der Fachbereich Agrarwirtschaft Soest und das Thünen-Institut möchten über eine Online-Befragung wissen, wie Landwirte die aktuelle und künftige Nutztierhaltung in Deutschland bewerten. Welche Themen werden für die Tierhaltung in Zukunft wichtiger? Wie steht es um Tierwohl? Wie können Leistungen für mehr Tierwohl honoriert werden? Das sind einige der Fragen, bei denen die Wissenschaftler Sie als Tierhalter um Unterstützung bitten. Ziel der Umfrage ist es, die Einstellungen von Landwirten in den gesellschaftlichen und politischen Dialog zum Thema Tierhaltung einzubringen. Damit sollen die Akzeptanz der Nutztierhaltung verbessert und die gegenseitige Wertschätzung zwischen Landwirtschaft und Gesellschaft erhöht werden. Machen Sie mit! Mit etwas Glück können Sie einen von zehn Engelbert Strauss-Gutscheinen im Wert von 25 € gewinnen. Unter diesem Link kommen Sie direkt zur Umfrage.
Bei Rückfragen melden Sie sich bitte bei Herrn Prof. Dr. Marcus Mergenthaler
E-Mail: mergenthaler.marcus@fh-swf.de
Telefon: 02921/378 3104 oder bei
Frau Christiane Wildraut
E-Mail: wildraut.christiane@fh-swf.de
Telefon: 02921/378 3239

Die Befragung wird bis zum 10. August freigeschaltet sein.
 

06.07.2018

BRS-Broschüre "Rinderproduktion in Deutschland 2017" erschienen

BRS Die BRS-Broschüre Rinderproduktion in Deutschland Ausgabe 2018 mit Daten des Jahres 2017 ist erschienen. Das Heft gibt zunächst in bewährter Form einen Überblick der Rinderproduktion in Deutschland und der EU. Anschließend werden Angaben zur Zucht, zur künstlichen Besamung und zum Embryotransfer präsentiert. Komplettiert wird der Bericht mit Zahlen und Abbildungen zur Milchleistungs- und Fleischleistungsprüfung. Für 15 € (Mitgliederorganisationen 5 €) kann die neue Ausgabe bestellt werden: Per E-Mail an info@rind-schwein.de oder per Fax 0228 9144711.
 

06.07.2018

Auch in der Schweiz: Es lohnt sich immer weniger

(DLG) Auf dem Kongress der Europäischen Schweineproduzenten, European Pig Producer (EPP), kürzlich im Kanton Luzern haben sich erstaunlich viele Landwirte aus den Niederlanden, Dänemark, Deutschland und weiteren Ländern ein Bild von der Schweinehaltung in der Schweiz gemacht. Die Erfahrungen der Schweizer stoßen auf großes Interesse, weil sie schon seit vielen Jahren mit freier Abferkelung, Langschwänzen und Strohpflicht hohe Anforderungen erfüllen müssen.

Das allgemein hohe Preisniveau in der Schweiz spiegelt sich auch in der Landwirtschaft wider. Die Kosten der Schweineproduktion betragen etwa das 2,5-fache des EU Durchschnitts. Hinzu kommen gesetzlich festgelegte Bestandsobergrenzen von 250 Sauen beziehungsweise 1.500 Mastplätzen je Betrieb. Der Selbstversorgungsgrad liegt bei etwa 95 Prozent.
 

05.07.2018

Erwartetes Urteil des EU-Gerichtshofs zur Nitratrichtlinie basiert nur auf alter Rechtsgrundlage

© DBV - Aus Sicht des Deutschen Bauernverbandes (DBV) ist eine Verurteilung Deutschlands durch den Europäischen Gerichtshofs (EuGH) in dieser Woche wegen unzureichender Umsetzung der europäischen Nitratrichtlinie keine Überraschung, weil sie sich auf das alte, nicht mehr aktuelle Düngerecht bezieht. Dieses Urteil ist nur ein formaler Verfahrensabschluss und für die aktuelle Diskussion nicht relevant, erklärt der Generalsekretär des Deutschen Bauernverbandes, Bernhard Krüsken, mit Blick auf die erwartete Verkündung am 21. Juni 2018. Da sich das Vertragsverletzungsverfahren der EU-Kommission und die Klage des EuGH auf die alte Düngeverordnung aus dem Jahr 2006 beziehen, handelt es sich bei dem Urteil um Vergangenheitsbewältigung, die ein altes Kapitel abschließt, betont Krüsken. Deutschland habe gehandelt und neue weitreichende Anforderungen an die Düngung im Sinne des Gewässerschutzes geschaffen, die derzeit von den Landwirten bereits umgesetzt würden. Krüsken warnt davor, das Urteil als Kritik an der neuen Düngeverordnung aus dem Jahr 2017 zu nutzen. Diese Weiterentwicklung des nationalen Düngerechts und das völlig neue Anforderungsniveau bei der Düngung finden in dem EuGH-Verfahren keine Würdigung. Wer tatsächlich Interesse am Gewässerschutz hat, sollte die Betriebe bei der Umsetzung des neuen Düngerechts unterstützen, fordert der DBV-Generalsekretär. Es ist nicht zu erwarten, dass der EuGH mit dem Urteil eine Bewertung zur neuen Düngeverordnung abgibt, die die Anforderungen der Nitratrichtlinie erfüllt und mit der Deutschland im Sinne des Gewässerschutzes gut aufgestellt ist. Die Landwirte in Deutschland setzen seit einem Jahr ein umfassend novelliertes Düngerecht um, das erhebliche Kostensteigerungen sowie Strukturveränderungen zur Folge haben wird.

Mit seinem Faktencheck Stickstoff, Landwirtschaft und Umwelt versucht der Deutsche Bauernverband Sachlichkeit in die Debatte zu bringen und Aufklärung zum Thema Stickstoff in der Landwirtschaft zu leisten.
 

05.07.2018

KuhVision begrüßt Betrieb Nr. 1.000

Familie Richter aus Drensteinfurt freut sich über das Willkommensgeschenk, das Till
Masthoff (links) vom BRS überreichte. RUW-Mitarbeiter Christoph Niehues-Pröbsting
(rechts) unterstützt den Betrieb beim genomischen Herdenmanagement. (Foto: Topf) Wir wollen in der Zucht schneller vorankommen. So begründet Ludger Richter aus Drensteinfurt die Entscheidung, seine Holstein-Herde genomisch typisieren zu lassen. Der Münsterländer Familienbetrieb mit rund 90 Kühen ist der 1000ste Teilnehmer an dem vom Bundesverband Rind und Schwein (BRS) und seinen Mitgliedsorganisationen in Zusammenarbeit mit dem vit Verden und dem IFN Schönow initiierten Projekt KuhVision/Herdentypisierung. Aus diesem Anlass überreichte Till Masthoff vom BRS das von den Projektträgern gemeinsam gestiftete Willkommensgeschenk in Form von 30 kostenlosen Typisierungen.

Foto: Topf
 

05.07.2018

Tiergesundheit auf höchstem Niveau: Boehringer Ingelheim zeichnet Betrieb Brand in Schnelldorf als 8. Leitbetrieb aus

2018 Böhringer EI Leitbetrieb Medaille Mitte Juni erhielt der Betrieb Stefan Brand in Schnelldorf, Mittelfranken, die Auszeichnung Leitbetrieb für effektiven Gesundheitsschutz. Bereits zum 8. Mal zeichnet Boehringer Ingelheim Vetmedica GmbH im Rahmen dieses Projektes Betriebe aus, die in Bezug auf Prävention von Krankheiten, hohen Hygienestandard, geringen Antibiotikaverbrauch sowie gutes Management besonders beeindrucken. Die Auswahl des Betriebs erfolgt durch die Jury bestehend aus Prof. Martin Ziron von der FH Südwestfalen und Hans-Günther Munz, Geschäftsführer der PQS Agrarservice.
 

04.07.2018

Kastration: Bundes- und EU-weit einheitlich schulen

(EQA sce) - Der Ruf nach der Zulassung des Vierten Weges, der Lokalanästhesie, als Alternative zur betäubungslosen Ferkelkastration wird in der Praxis immer lauter. Denn die drei bisher anerkannten Verfahren, Ebermast, Improvac-Behandlung und Vollnarkose per Nadel oder Isofluran-Inhalationsnarkose, werden bis zum 1. Januar 2019 allein nicht flächendeckend zum Einsatz kommen können.

Um rechtzeitig vorbereitet zu sein, haben die Schweinegesundheitsdienste Bayern und Niedersachsen zum Vierten Weg bereits erste Schulungskonzepte erarbeitet. Die Vorschläge lehnen sich eng an die Erfahrungen in Schweden und Dänemark an. Experten warnen jedoch vor individuellen, lediglich regional gültigen Konzepten, die vom Wohlwollen und der Erfahrung des jeweiligen Kreisveterinärs abhängig sein könnten.

Wir brauchen bundes- und EU-weit einheitliche Schulungs- und Anerkennungsverfahren, die Landwirten und Tierärzten entsprechende Verfahrens- und Rechtssicherheit bieten, brachte es die Vorstandsvorsitzende der Europäischen Bildungsgenossenschaft EQA sce, Prof. Dr. Brigitte Petersen, am Dienstag in Ostbevern bei Münster auf den Punkt. Das noch junge Startup-Unternehmen EQA sce, das aus einer Initiative der Uni Bonn hervorgegangen ist, hat sich zum Ziel gesetzt, bundes- und europaweit einheitliche Schulungs- und Fortbildungskonzepte für Landwirte und Tierärzte zu entwickeln. In dieser Woche hatte die EQA sce Tierärzte, Vertreter von Erzeugergemeinschaften, Verbandsvertreter, Dienstleister, Softwareentwickler und Wissenschaftler in ihre Seminarräume ins Münsterland eingeladen, um gemeinsam über Konzepte für Sachkundenachweise zu Eingriffen am Tier zu diskutieren.

Den Auftakt soll ein bundesweit gültiger Sachkundenachweis zur Ferkelkastration machen. Hier drängt die Zeit besonders, denn bis zum Inkrafttreten des Verbots der betäubungslosen Ferkelkastration verbleiben nur noch 187 Tage. Wir wollen uns bei der Anerkennung von Qualifizierungsangeboten ganz bewusst nicht nur auf eine einzige Alternative zur betäubungslosen Ferkelkastration beschränken, sondern den Landwirten alle Optionen offenhalten, stellte EQA-Vorstandsmitglied Dr. Susanne Lehnert klar. Und dazu gehöre neben Ebermast, Improvac-Behandlung und Vollnarkose eben auch die Lokalanästhesie, zu der zurzeit bundesweit etliche Forschungsprojekte laufen.

Angepeilt wird ein zweistufiges Verfahren zum Erlangen eines Sachkundenachweises, das aus einem theoretischen und einem praktischen Teil besteht. Das theoretische Wissen könne in Form von Seminaren und Workshops vermittelt werden. Angestrebt sind aber auch verschiedene E-Learning-Angebote, bei denen der Landwirt die theoretischen Lerninhalte zuhause am eigenen PC erwirbt und sein frisch erworbenes Wissen am Ende in einem Online-Test unter Beweis stellen muss.

Das praktische Üben der Betäubung bzw. Vorbereitung zur Kastration könnte dann unter Anleitung des Hoftierarztes im eigenen Betrieb erfolgen. Die Angleichung der Lerninhalte und die Anerkennung der Prüfer würde, so der Vorschlag, über die Bildungsgenossenschaft EQA sce erfolgen. Und die Sachkundenachweise könnten von der bundesweit tätigen Tiergesundheitsagentur TiGA vergeben werden. Die TiGA wurde 2010 von etlichen Erzeugergemeinschaften und Viehvermarktungsorganisationen gegründet, um qualitativ hochwertige Ferkel mit dokumentiertem Gesundheitsstatus anbieten zu können.

Als nächste Aktionen plant die EQA sce gemeinsam mit Neuland am 14. August 2018 eine praktische Vorführung der Isofluran-Narkose in der Lehr- und Forschungsstation Frankenforst der Uni Bonn und ein anschließendes Seminar mit internationalen Experten aus der Wissenschaft zu den neusten Forschungsergebnissen zu allen Alternativen der betäubungslosen Ferkelkastration. Es gehe dabei insbesondere darum, den unterschiedlichen Schulungsbedarf bei den Alternativverfahren zu beleuchten. Während der EuroTier bzw. unmittelbar vor dem bpt-Kongress in Hannover ist für den 15. November 2108 eine weitere internationale Veranstaltung in Vorbereitung.

 

Rentenbank

mit Unterstützung der
Landwirtschaftlichen Rentenbank

Bundesverband Rind und Schwein e.V. (BRS)
Adenauerallee 174, 53113 Bonn