BRS News
Greenpeace-Umfrage: Verbraucher wollen mehr Geld für Tierwohllabel ausgeben
Die Mehrheit der Deutschen will künftig weniger Fleisch essen – aber mehr dafür zahlen, sofern es aus artgerechter Haltung stammt, fasst Greenpeace
die Ergebnisse einer eigenen Umfrage zusammen.
Dass artgerechte Tierhaltung ihren Preis hat, ist dabei so gut wie allen Befragten klar: 89 Prozent sind bereit, dafür mehr Geld zu zahlen. Dafür verlangen sie größtmögliche Transparenz. Eine freiwillige Haltungskennzeichnung für Handel und Gastronomie, wie sie Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner (CDU) vorschlägt, genügt 85 Prozent nicht. Sie wünschen sich eine verbindliche, gesetzlich geregelte Kennzeichnung – nicht nur für Frischfleisch im Supermarkt, sondern für alle Fleischprodukte in Handel und in der Gastronomie.
Lidl-Einkaufchef Jan Bock, Einkaufschef bei Lidl, kennt die Verbraucher und hatte sich in einem Interview mit der Süddeutschen Zeitung (6/2018) so geäußert. "Die Moral endet oft beim Geldbeutel". In der Wissenschaft hat dieses Verhalten als
Moralparadoxon" Eingang gefunden.
BWV fordert Maßnahmen, um finanzielle Schäden durch die Blauzungenkrankheit zu verhindern
BWV - Der Ausbruch der Blauzungenkrankheit in Baden-Württemberg hat auch Auswirkungen auf die Rinderhalter im südlichen Rheinland-Pfalz. Sie liegen innerhalb des eingerichteten Sperrgebietes und sind von strengen Restriktionen bezüglich des Transportes ihrer Tiere betroffen. Vor diesem Hintergrund fordert der Präsident des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Pfalz Süd e.V. (BWV), Eberhard Hartelt, schnellstmöglich Lösungen für die Betriebe, um diesen weiterhin die Verbringung außerhalb des Sperrgebietes zu ermöglichen.Das Rätsel zum Jahresanfang: Ein Lamm kostet soviel wie eine Mundharmonika
Zwei Bauern besitzen gemeinsam eine Herde von N Kühen und verkaufen sie auf dem Markt für einen Preis von N Dollar pro Kuh. Mit dem Geld kaufen sie Schafe, die 12 Dollar pro Tier kosten. Dabei bleibt ein Rest übrig, der nicht mehr für ein Schaf, wohl aber für ein Lamm reicht. Als sie wieder in ihrem Dorf zurück sind, teilen sie die Herde auf, so dass jeder gleich viele Tiere bekommt. Der Bauer aber, der das Lamm bekommen hat, fühlt sich benachteiligt. Da gibt ihm der andere Bauer eine Mundharmonika, und beide sind zufrieden. Wie viel ist die Mundharmonika wert?
Informationskampagne in Österreich: „Tierwohl … wir schauen drauf!“
Unter dem MottoTierwohl … wir schauen drauf!plant die Landwirtschaftskammer Tirol eine Informationsoffensive. Die Bevölkerung soll Einblick in das breite Themenspektrum der Tierhaltung bekommen. Hier gilt es herauszustreichen, welche Vorreiterrolle die Tiroler Landwirtschaft bereits in vielen Bereichen, beispielsweise bei der Tiergesundheit, einnimmt.
ASP: China lockert Transportrestriktionen
Das Landwirtschaftsministerium in China hat die Vorschriften für den Transport von Zuchtschweinen und Ferkeln in Provinzen, die von der Afrikanischen Schweinepest (ASF) betroffen sind, gelockert, um die Versorgung der Bevölkerung mit Schweinefleisch weiterhin gewährleisten zu können. Zuchttiere und Ferkel aus Regionen ohne ASF-Ausbrüche dürfen in andere Provinzen transportiert werden. Zuchttiere und Ferkel aus infizierten Kreisen dürfen innerhalb der infizierten Provinz bewegt werden.Kastration: Dänemark setzt auf den 4. Weg
Männliche Ferkel müssen in Dänemark ab dem 1. Januar 2019 unter Verwendung von Lokalanästhetika kastriert werden. Dafür wurde das Mittel Procain freigegeben. Allerdings setzt die Methode eine Schulung der Betriebsleiter voraus. Je Betrieb sollten zwei Personen geschult worden sein. Entgegen der vielfach angenommen Meinung, dass das Mittel in Hoden oder Samenstrang injiziert werde, handelt es sich um eine Gewebebetäubung. Agrarheute hat die Methode, die derzeit für deutsche Landwirte nicht zur Verfügung steht, beschrieben.Bio: ein Blick über den Tellerrand
Der Vergleich mit anderen Ländern zeige, dass Bioerträge dort, wo konventionelle Landwirtschaft extensiver betrieben wird als hierzulande, vergleichsweise hoch seien oder gleiche Werte wie die konventionellen Erträge erreichen könnten. Darauf macht das InternetportalÖkolandbauaufmerksam. In Ländern mit intensiver Düngung wie Deutschland, aber auch den Niederlanden oder Belgien seien die Ertragsunterschiede (79,8 dt vs. 33,7 dt) besonders groß. Damit erzeugen dt. Biogetreideanbauer so viel, wie ukrainische Ackerbauer, die konventionell wirtschaften, aber deutlich weniger Stickstoffdünger nutzen.
Ernährung einer steigenden Weltbevölkerung
Zum Jahresbeginn erschien in der FAZ ein ausführlicher, gut recherchierter Artikel über die Herausforderung, eine steigende Weltbevölkerung künftig zu ernähren. Der Journalist Marcus Jauer skizziert in seinem Artikel mit dem TitelDas Korn der Weltdie Bedeutung der Getreideart Weizen für die Welternährung, wie Preise und Unruhen zusammenhängen, welche Herausforderungen auf die Landwirte und die Zuchtunternehmen zukommen und warum nur vier Handelsunternehmen für 70 % der Nahrungsmittelverteilung verantwortlich sind. Integration ist das Zauberwort.
Die Bedeutung neuer gentechnischer Züchtungstechniken wird ebenso betrachtet, wie die Möglichkeiten von Anbau und Produktionstechnik. Was überhaupt nicht betrachtet wird, sind Ansätze zur Begrenzung des Bevölkerungswachstums oder eine nachhaltige Intensivierung der Tierhaltung, um drei Viertel der Landwirtschaftlichen Nutzfläche, die bisher nicht anders als durch Tiere genutzt werden kann, noch effektiver zu nutzen.
Mitmachen bei "Wir machen euch satt!"
Der Bauernverband Schleswig - Holstein macht auf die diesjährige IGW-Demonstration Wir machen euch satt! Das Motto in diesem Jahr:1 Landwirt macht 153 Menschen satt. Der Berufsverband unterstützt Schüler und Studenten mit einem Kontingent Zug-Tickets. Der Deutsche Bauernverband stellt darüber hinaus ein Kontingent Messe-Tickets für die Grüne Woche mitsamt Mittagessen. Interessenten wenden sich an schipke@bv-mv.de.