BRS News

02.10.2018

Talk-Reihe «Wissenschaft persönlich» befragt heute Urs Niggli

In der Talk-Reihe «Wissenschaft persönlich» befragt Beat Glogger spannende Persönlichkeiten, die nicht nur über ihr Fachgebiet, sondern auch über ihre Motive, Erfolge und Niederlagen sprechen. Das Publikum kann live Fragen stellen – die besten erscheinen dann am Freitag nach dem Anlass in den meisten Deutschschweizer Regionalzeitungen. Und das Gespräch gibt es danach auch in voller Länge auf der Website www.wissenschaft-persoenlich.ch und auf www.higgs.ch zum Nachsehen.

Am 02. Oktober ist der Direktor des Forschungsinstituts für Biologischen Landbau, Urs Niggli, zu Gast. Der Wissenschaftler kämpft für eine umweltgerechte Landwirtschaft und fragt sich, welche Rolle Gentechnologie dabeo spielen könnte. Im Biobereich macht er sich damit viele Feinde.
 

01.10.2018

Fokus Schwein 2018: Branche darf Landwirte nicht im Unklaren lassen, wie es mit der Kastration weitergeht

Die beliebte Veranstaltung Fokus Schwein ließ weit über 400 Zuhörer auf Einladung der BRÖRING Unternehmensgruppe aus Dinklage am 25. September nach Twistringen im Landkreis Diepholz reisen, um sich über aktuelle Themen der Schweineproduktion auszutauschen. Aufgrund vieler ungelöster Probleme wie u.a. die Ferkelkastration, Afrikanische Schweinepest und dem Kastenstand der Sauen sieht die Schweinebranche der Zukunft derzeit mit gemischten Gefühlen entgegen. Hochkarätige Referenten versuchten, den Schweinehaltern Mut zu machen.
Dr. Ludger Breloh, Bereichsleiter Strategie & Innovation im Agrarsektor der REWE Group, sieht in der Einführung der freiwilligen Haltungskennzeichnung in 4 Stufen durch den Lebensmitteleinzelhandel (LEH) eine gute Möglichkeit, die Forderung der Verbraucher nach mehr Tierwohl umzusetzen. Hinsichtlich des noch immer ungelösten Problems der Ferkelkastration gab Dr. Breloh zu, dass die Branche die Landwirte darüber im Unklaren gelassen habe, wie dieses Problem gelöst werden kann.
 

01.10.2018

Tierschutzorganisation unterstützt lokale Anästhesie bei der Ferkelkastration

Die sprichwörtliche Kuh ließe sich bei der Diskussion um den Ausstieg aus der betäubungslosen Ferkelkastration sehr schnell vom Eis bekommen. Landvolkpräsident Albert Schulte to Brinke fordert dazu den Tierschutzbund Deutschland zur Zusammenarbeit auf und sprach dessen Präsidenten Thomas Schröder auf einer Kundgebung zur Agrarministerkonferenz von Bund und Ländern im nordrhein-westfälischen Bad Sassendorf direkt an. In Dänemark hätten Tierschützer und Landwirte sich auf eine gemeinsame Linie verständigt. Dort habe die größte und älteste Tierschutzorganisation die lokale Anästhesie bei der Ferkelkastration selbst mit angeregt.
 

01.10.2018

Was sagt mir mein Schwein? Tiersignale beim Schwein

Wer mit geschulten Sinnen seine Tiere beobachtet, erfährt einiges über deren Wohlbefinden: Sind die Tiere entspannt oder gestresst? Haben Tiere Schmerzen? Passt das Stallklima? Können die Tiere ausreichend ihr natürliches Verhalten ausleben? Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen lädt Sie ein, mit dem anerkannten Spezialisten Dr. Kees Scheepens die breite Fülle von Signalen bei Schweinen besser kennenzulernen. Dabei sollen Sauen im Zeitraum rund um die Abferkelung und wachsende Schweine im Focus stehen. Nach dem Seminar werden Sie einiges an Ihren Tieren mit anderen Augen sehen (oder hören). Schwachstellen und Fehlentwicklungen früher erkennen und rechtzeitig reagieren können.

 

01.10.2018

Kommunikationsprofi fordert einen anderen Blick auf die Landwirtschaft

Dr. Andreas Möller ist Kommunikationschef des Maschinenbauers Trumpf und Autor des gerade erschienenen Buches Zwischen Bullerbü und Tierfabrik. Warum wir einen anderen Blick auf die Landwirtschaft brauchen.

Mit seinem Buch möchte der Autor den kommunikativen Graben zwischen Kritikern und Kritisierten überbrücken. Einem breiten Publikum erklärt es, wie Landwirte heute arbeiten, welchen Zwängen sie unterliegen und auf welche Zukunft sie zusteuern. Aber auch, wo sie Wünsche und Ängste der Bevölkerung ernster nehmen müssen als bisher. Ein Plädoyer für einen neuen Gesellschaftsvertrag mit dem Land und der Landwirtschaft jenseits von »konventionell« und »bio«. In dem Buch schlägt er neue Kommunikationsmodelle für die Landwirtschaft vor: selbstkritisch und selbstbewusst. Warum nicht so, wie seine Kritiker? Mit Übertreibung und mehr Emotionen?
 

01.10.2018

Glyphosatrückstandsmonitoring in Futtermitteln mit erfreulichen Ergebnissen

Futtermittel werden seit Jahren entsprechend einer multifaktoriellen Risikoanalyse auf zahlreiche Pflanzenschutzmittelrückstände untersucht. Auch wenn Glyphosat im Rahmen der amtlichen Futtermittelkontrolle immer unauffällig war, wurde der Wirkstoff aufgrund der in der Öffentlichkeit geführten Diskussion als vorrangig zu analysierender Wirkstoff bereits vor vielen Jahren in den Kontrollplan der Behörden aufgenommen. Auch aus dem Lebensmitteleinzelhandel kommen Fragen nach Glyphosat-Rückständen in Futtermitteln.
Über 3.400 amtliche Glyphosat-Untersuchungsergebnisse liegen bisher vor. Sämtliche Werte von in- und ausländischen Futtermitteln lagen unterhalb des Rückstandshöchstgehaltes der EG-Pestizid-Verordnung. Zum selben Ergebnis kommt die Auswertung der Eigenkontrollergebnisse der Wirtschaft.
(DVT Jahresbericht 2017/18, S. 42)
 

28.09.2018

Schweinehalter demonstrieren anlässlich der Agrarministerkonferenz in Bad Sassendorf

Mehr als 1000 Bäuerinnen und Bauern demonstrierten am Donnerstag vor der Agrarministerkonferenz in Bad Sassendorf für den Erhalt der deutschen Ferkelproduktion. Die Rede des BRS-Vizepräsidenten, Paul Hegemann, und erste Eindrücke finden Sie hier.
 

28.09.2018

Antibiotikareduzierung - bei der Aufzucht ansetzen!

Kinderkartenkinder und Jungschweine haben eines gemeinsam: beide sind rel. anfällig für Krankheiten. Im Kindergarten der Schweinehaltung, dem Aufzuchtstall, treffen Absetzferkel nicht nur auf eine neue Umgebung, sondern auch auf neue Tiere.
Eine gut durchdachte und konsequent angewendete Strategie kann einen wesentlichen Beitrag zur Tiergesundheit und Senkung des Medikamenteneinsatzes leisten. ForFarmers hat einige Maßnahmen für zusammengefasst.
 

28.09.2018

10 Tipps für eine bessere Tiergesundheit im Maststall

Oft sind es einfache und leicht durchzuführende Maßnahmen, die einen großen Effekt auf die Gesundheit der Tiere im Maststall haben. Die Tierärztin Angelika Cechini von der Tierarztpraxis Ralf Bischoff hat 10 Tipps zusammengestellt.
 

28.09.2018

Interaktives Training zur Bewertung des Tierwohls

Wie QS berichtet, führt das Zentrum für angewandte Forschung und Technologie an der HTW Dresden (ZAFT) e.V. in Kooperation mit der QS Qualität und Sicherheit GmbH vom 29. bis 30. Oktober 2018 ein Interaktives Training zur Bewertung des Tierwohls von Mastschweinen mittels tierbezogener Kriterien durch. Neben theoretischen Erläuterungen umfasst die Veranstaltung auch praktische Übungen auf landwirtschaftlichen Betrieben. Eine Mitarbeiterin der QS-Geschäftsstelle wird als Referentin in der Veranstaltung tätig sein. Den Informationsflyer mit weiteren Erläuterungen sowie einem Anmeldeformular finden Sie hier. Eine Anmeldung ist noch bis zum 5.Oktober 2018 möglich.
 

Rentenbank

mit Unterstützung der
Landwirtschaftlichen Rentenbank

Bundesverband Rind und Schwein e.V. (BRS)
Adenauerallee 174, 53113 Bonn