BRS News

11.04.2019

Dänemark auf dem Weg zur klimaneutralen Nahrungsmittelproduktion

Durch reduzierte Abgabe und erhöhte Aufnahme von Klimagasen will die dänische Land- & Ernährungswirtschaft im Einklang mit dem übrigen Dänemark sowie den Weltzielen der Vereinten Nationen eine ausgeglichene Klimagasbilanz erzielen und so den Beweis erbringen, dass es einen ökologisch und ökonomisch nachhaltigen Weg zur klimaneutralen Nahrungsmittelproduktion gibt.

In Deutschland stammen rd. 8 Prozent der C02-Emissionen aus der Landwirtschaft, die Hälfte aus der Tierhaltung. Allerdings gelten Forst- und Landwirtschaft als die einzigen Branchen, die mehr C02 binden, als von Ihnen emittiert wird. Sie tragen also zur Entlastung aller anderen Branchen bei, bei denen das C02 hauptsächlich aus fossilen Energiequellen stammt.
 

10.04.2019

Aus: "Tierrechtsaktivisten verstoßen gegen nationales Interesse"

Eine Protestaktion von Tierrechtler gegen die Nutztierhaltung hat den Premierminister Scott Morrison auf den Plan gerufen. Lt. BBC-News habe er die Tierrechtsaktivisten als beschämend und unaustralisch dargestellt, die die Lebensgrundlagen der Landwirte schädige und damit gegen das nationale Interesse verstoße.
Mit zunehmendem Wohlstand und wachsender Weltbevölkerung steigt der Verzehr tierischer Produkte starkt an: von von 70 Millionen Tonnen in den 1960er Jahren auf über 330 Millionen Tonnen im Jahr 2017.
 

10.04.2019

Ein Verzicht auf Pflanzenschutzmittel erhöht den Druck auf die Artenvielfalt?

Die Rechnung ist einfach: ein Verzicht auf Pflanzenschutzmittel führt zu geringeren Ernten. Will man dieselben Mengen erzeugen, braucht der Landwirt also mehr Ackerfläche, zu Lasten von Flächen für den Naturschutz. Dadurch erhöhe sich der Druck auf die Artenvielfalt, meint der Wissenschaftsautor Thilo Spahl für Novo-Argumente. Oder anders ausgedrückt: Pestizide spielen für die Biodiversität eine untergeordnete Rolle. Sinnvoll eingesetzt erhöhen sie eher die Artenvielfalt, als sie zu senken.
 

10.04.2019

Kupierverzicht: Tierhalter-Erklärung vorbereiten

Kupierverzicht: Systematisch zur Umsetzung Ab Juli 2019 steht das Schwänzekupieren verstärkt im Fokus der Behörden. Auf Druck der EU musste jeder Mitgliedsstaat einen Aktionsplan erarbeiten, um zukünftig auf das Schwänzekuperen von Schweinen verzichten zu können. Ziel ist es, den Anteil nicht kupierter Tieren in kleinen Schritten zu erhöhen.Ab 1. Julidieses Jahres muss eine sogenannte Tierhalter-Erklärung auf jedem schweinehaltendem Betrieb vorliegen oder sogar bei der zuständigen Behörde eingereicht werden. Grundlage hierfür bildet eine betriebsindividuelle Risikoanalsyse und eine Erfassung von Schwanz- und Ohrverletzungen im Betrieb. Weitere Informationen finden Sie in der aktuellen Ausgabe der "Schweinezucht und Schweinemast", die praxisrelevanten Dokumente und zusätzliche Informationen auf der Internetseite www.ringelschwanz.de.

Sie haben Fragen? Dann wenden Sie sich an uns oder die Spezialberater in Ihren Regionen.
 

10.04.2019

BranchenDialog Fleisch + Wurst am 04./05. Juni 2019 in Köln

Ethische Gesichtspunkte bekommen beim Einkauf und Verzehr von Fleisch- und Wurstwaren immer mehr Gewicht. Der zunehmende Wunsch des Verbrauchers nach Tierwohl, Nachhaltigkeit, Regionalität und Transparenz bei gleichzeitig sinkender Fleischnachfrage und mangelnder Zahlungsbereitschaft stellt für Handel, Fleischindustrie und Landwirtschaft eine große Herausforderung dar.

Orientierung über Wege und Strategien im Dschungel der Möglichkeiten gibt hierbei der BranchenDialog Fleisch + Wurst, der am 04./05. Juni in Köln stattfindet. Folgende Themen stehen im Mittelpunkt der Konferenz:

  • Ganztierverwertung from nose to tail – ethische Verantwortung und ökonomische Notwendigkeit
  • Tierwohl - Herausforderungen und aktuelle Entwicklungen
  • Digitalisierung - Neue Chancen durch mehr Prozesseffizienz
  • Verbrauchervertrauen – Erwartungen und Trends
 

10.04.2019

Kleinteilige Landnutzung ist von Vorteil

Vielfalt schlägt Monotonie: Ein bunter Flickenteppich aus kleinen, unterschiedlich genutzten Parzellen kann der Landwirtschaft und der Natur Vorteile bringen. Das zeigt eine neue Studie der Universität Würzburg.
Der Studie zufolge verbessern schon relativ kleine Anteile von naturnahen Habitaten die Biodiversität, Bestäubung und Schädlingsbekämpfung. Die Habitate müssen dafür planmäßig angelegt werden, so dass sich am Ende eine kleinteilige Agrarlandschaft ergibt.
 

10.04.2019

Initiative Tierwohl (ITW) verleiht erstmals Innovationspreis Tierwohl

Die Initiative Tierwohl (ITW) hat am 08. April 2019 erstmalig innovative Ideen und Projekte rund um die Schweine- und Geflügelhaltung mit dem Innovationspreis Tierwohl ausgezeichnet.
Die Landwirtin Gabriele Mörixmann erhielt für die Idee eines Aktivstalls für Schweine den Preis für das innovativste Konzept. Den dritten Platz für erfolgreich umgesetzte Projekte in der Landwirtschaft belegte der Schweinemäster Christoph Becker für die Umstrukturierung seines Stalls, die zu mehr Bewegungsfreiheit für die Tiere führte. Er erhält dafür 5.000 EUR. Der mit 7.000 EUR dotierte, zweite Platz ging an den Landwirt Heinz Hackmann, der in seinem Stall eindrucksvoll demonstriert, wie das Konzept von Gabriele Mörixmann in der Praxis funktioniert und das Tierwohl verbessert. Den ersten Platz, der mit 10.000 EUR dotiert ist, vergab die Jury, die aus dem Beraterausschuss der ITW bestand, an den Schweinehalter Peer Sachteleben für seinen mobilen Schweinestall mit Auslaufhaltung.

 

10.04.2019

Schweinespermien: „Sensibelchen“ unter den Säugetierspermatozoen

Im Gegensatz zu anderen Säugetierspermien zeichnen sich Schweinespermien durch einen hohen Gehalt an mehrfach ungesättigten Fettsäuren und eine geringe Cholesterinkonzentration aus. Aufgrund dieser besonderen Zusammensetzung soll Schweinesperma besonders empfindlich auf einen schnellen Temperaturabfall reagieren, schreibt das Unternehmen IMV-Technologies in seinem aktuellen Newsletter.

Der Förderverein Bioökonomieforschung e.V. kann diese These bestätigen. Der FBF beschäftigt sich in einem aktuellen Forschungsprojekt u.a. mit dem Thema der Kältesensitivität von Spermien.

 

09.04.2019

Musterbetriebsanweisungen jetzt auch in Fremdsprachen

Können Gefährdungen am Arbeitsplatz nicht durch technische Schutzmaßnahmen, durch Änderung des Arbeitsverfahrens, oder durch Verwendung ungefährlicher Stoffe und Zubereitungen vermieden werden, ist es erforderlich, auf das sicherheitsgerechte Verhalten der Beschäftigten einzuwirken. Dazu gehören organisatorische Maßnahmen, die Bereitstellung Persönlicher Schutzausrüstung sowie die Unterweisung und Information der Beschäftigten. Betriebsanweisungen sind dabei ein wichtiges Instrument.
 

09.04.2019

Wer häufig entmistet, stinkt weniger

Im Rahmen der Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau (WiTa) in Kassel hat das KTBL am 7. März 2019 einen Workshop mit dem Titel Auch Öko-Schweine stinken – Geruchs- und Ammoniakemissionen aus der ökologischen Tierhaltung messen und mindern angeboten. Als wichtigste Maßnahmen im Bereich der Haltung von Mastschweinen mit Auslauf wurde das Management des Auslaufs ermittelt. Hochwertige Einstreu in ausreichender Menge sowie häufige Entmistungsintervalle des Auslaufs haben den größten Einfluss auf die Emissionen.
Weitere Maßnahmen wie perforierte Böden, eine Übedachung und der Einsatz synthetischer Aminosäuren zur Absenkug des Rohproteingehaltes in der Ration wurden diskutiert - und für den Ökolandbau als nicht realisierbar dargestellt. Hintergrund sind die Anforderungen der Anbauverbände.
 

Rentenbank

mit Unterstützung der
Landwirtschaftlichen Rentenbank

Bundesverband Rind und Schwein e.V. (BRS)
Adenauerallee 174, 53113 Bonn