BRS News

07.05.2021

Hohe Bedeutung von Grünland für Deutschland

JPG Dauergrünland C Bindung

Grünland und die damit verbundene Tierhaltung stellen ein wichtiges Standbein der deutschen Landwirtschaft dar. Als Futtergrundlage für die heimische Tierhaltung trägt das Grünland maßgeblich zur Nahrungsmittelversorgung in Deutschland bei. Zudem dient es der Bevölkerung auch als Erholungsraum und bietet vielfältige Leistungen für Natur und Umwelt. Die Landwirtschaft ist mit der Tierhaltung wesentlich für die Entstehung des Grünlandes verantwortlich und ein Garant für dessen Erhalt: Landwirtschaft und Grünland bedingen sich gegenseitig.

Der Deutsche Bauernverband hat hierzu seine Grünlandagenda veröffentlicht, mit der die Bedeutung des Grünlands mit seiner Nutztierhaltung herausgestellt wird. Sie benennt Ansätze und Maßnahmen, um die Grünlandbewirtschaftung zu erhalten, gemeinsam mit den Landwirten weiterzuentwickeln und die gesellschaftlichen Anforderungen an das Grünland sicherzustellen.

Was kaum jemand weiß: Grünland speichert rd. 1,5 Mrd. t C02äq. (= 420 Mio t Humuskohlenstoff) in den oberen 30 Zentimetern. Die jährlichen Emissionen der Landwirtschaft dagegen betragen 67,9 Mio. Tonnen C02äq (8,4 % der dt. THG-Emissionen). Der jährliche Mitigationseffekt von Grünland ist jedoch schwer abschätzbar, da sich der vorhandene Humus-Pool durch Abbau und Fixierung bei günstiger Bearbeitung ungefähr die Waage halten dürften. Trotzdem: wenn nur 20 % der jährlichen Biomasse (rd. 3,8 ± 1,4 t/ha) dauerhaft als Humus gebunden würden, wären das 17 Mio. t, die Dauergründland der Atmosphäre entzieht.

 

07.05.2021

QS: E-Learning-Modul für Schweinehalter - Hygieneschleuse richtig aufgebaut

Der Seuchen- und Infektionsschutz des eigenen Tierbestands ist für die Tierhalter zur Zeit aktueller denn je. Aus diesem Anlass führt die QS-Akademie ein neues E-Learning-Modul zum Thema Richtiger Aufbau einer Hygieneschleuse durch. Wie eine Schleuse richtig funktioniert und welche Fehler ihre Wirkung beeinflussen, erfahren die Teilnehmenden des E-Learning-Moduls in einzelnen Lektionen, anhand von Grafiken, Filmen und Praxisbeispielen. Dabei geht es auch um Lösungswege für bestehende Ställe, die mit einer Hygieneschleuse nachgerüstet werden können. Das Modul ist auf ca. 20 Minuten angelegt, konzentriert sich auf den direkten Nutzen für die Praxis und kann jederzeit zum Preis von 40,- EUR gebucht werden.

 

07.05.2021

Nationales Wissensnetzwerk Kupierverzicht: Neue Onlineseminare für Schweinehalter

Im Rahmen des Nationalen Wissensnetzwerk Kupierverzicht sind weitere Seminare geplant, die sich an Schweinehalter:innen und alle interessierten Personen richten. Die Web-Seminare werden über ZOOM durchgeführt. Die Seminare sind kostenfrei. Folgende Themen werden behandelt: Ringelschwanz - Erfahrungen und Erkenntnisse aus Bio- und alternativen Haltungssystemen sowie Schwanzbeißen - Verhaltensabweichungen und -stereotypen als Warnsignale.

Referenten: Jan Hempler, Landwirtschaftskammer Niedersachsen; Dr. Sandra Düpjan, Leibniz-Institut für Nutztierbiologie (FBN), Institut für Verhaltensphysiologie; Gabriele Mörixmann, Landwirtin MuD Tierschutz; ; Georg Freisfeld, Landwirt MuD Tierschutz.

 

07.05.2021

Bundestag erleichtert Umnutzung von Höfen, aber nicht für mehr Tierwohl

Die Große Koalition einigt sich auf ein neues Baurecht. Künftig sind fünf statt bisher drei Wohnungen auf Hofstellen zulässig. Das Baurecht für Ställe und Tierhaltungsanlagen wurde allerdings in ein eigenes Gesetz "ausgelagert, um schneller zu einer vereinfachten Genehmigung für Tierwohlställe zu kommen. Dieser konnte bisher aufgrund des Widerstands der SPD noch nicht umgesetzt werden. Damit gefährdet der Koalitionspartner die Nutztierstrategie der eigenen Bundesregierung.

 

07.05.2021

ASP: Impfstoff für Wildschweine rückt näher

©SuS - In den USA sollen Forscher bei der Entwicklung eines Impfstoffes gegen die Afrikanische Schweinepest (ASP) einen entscheidenden Schritt weitergekommen sein. Wie das dem US-Landwirtschaftsministerium angeschlossene Plum Island Animal Disease Center mitteilte, erzielte in einem Versuch mit lebenden Schweinen der Impfstoffkandidat ASFv-G-I77L bei oraler bzw. nasaler Verabreichung den gleichen Impferfolg, wie bei einer intramuskulären Injektion. Dass dieser, aus einem hochvirulenten Virusstamm aus Georgien entstammende, Impfstoff wirkt, wiesen die Forscher bereits Ende 2019 nach.

 

06.05.2021

LELF Brandenburg führt Veranstaltungen zur Rindergesundheit durch

Das Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung Brandenburg (LELF) lädt Rinderhalterinnen und Rinderhalter zum Tiergesundheitstag Rind am 20. Mai ein, der in Kooperation mit dem Landeskontrollverband Berlin-Brandenburg online stattfinden wird. Bereits am 18. und 19. Mai bietet das gemeinsam mit dem Tierschutzberatungsdienst organisierte Klauenseminar zudem die Möglichkeit zur intensiven Beschäftigung mit der Klauengesundheit beim Milchvieh. Beide Veranstaltungen sind Teil des Wissenstransfers im Rahmen des bundesweiten Netzwerk Fokus Tierwohl, für das Brandenburg eigens die Stelle der Tierwohlmultiplikatorin geschaffen hat.

 

06.05.2021

AgBalance™: Methode zur Messung und Bewertung von Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft

Elemente Der Nachhaltigkeit In Der Nutztierhaltung

Eine nachhaltig gestaltete Landwirtschaft ist unabdingbar. Oft bleibt die Frage offen, was dies konkret bedeutet. So hat BASF vor Jahren eine Ökoeffizienzmethode entwickelt, die jetzt als Nachhaltigkeitsmethode weiterentwickelt worden ist. Sie heißt AgBalance™. Im Gegensatz zu vielen anderen Ansätzen, die auf Basis von Fußabdrücken eine häufig einseitige Umweltbetrachtung (C02-Footprint) versuchen, greift dieser Ansatz alle Kriterien der Nachhaltigkeit (Ökologie, Soziales und Ökonomie) auf. AgBalance ermöglicht nach Unternehmensangeben:

  • Einen Überblick, der in einer ganzheitlichen Perspektive die sozialen, ökologischen und wirtschaftlichen Aspekte und ihre Zusammenhänge deutlich macht.
  • Die Betrachtung aus verschiedenen Blickwinkeln, wodurch die Wechselwirkungen und Konflikte offengelegt werden.
  • Den Blick ins Detail zur genauen Bestimmung von Ursachen und Schwachstellen bei der Entwicklung zu mehr Nachhaltigkeit.
  • Einen Ausblick auf die Zukunft nachhaltiger Landwirtschaft.
 

06.05.2021

Save the Date: Kongress zur Zucht von Rind und Schwein

SAVE The DATE Final

Am 6. und 7. Oktober 2021 veranstaltet das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft gemeinsam mit seinen Kooperationspartnern DGfZ, BRS und DVG einen Kongress zur Zucht von Rind und Schwein - Landwirtschaft und Wissenschaft gestalten die Zukunft. Organisiert wird der Kongress in Absprache mit der Christian-Albrecht-Universität zu Kiel. In Hinblick auf die Corona-Situation sind verschiedene Varianten geplant.

 

06.05.2021

Treffen der europäischen Stationstierärzte 2021

Die Organisatoren des diesjährigen Treffens der europäischen Stationstierärzte haben darüber informiert, dass die nächste AI Vets-Tagung für den 20. – 22. Oktober als Präsenzveranstaltung geplant ist. Austragungsort ist das Futuroscope Convention Center in Frankreich nahe der Stadt Poitiers. Interessenten können einen Newsletter unter der folgenden E-Mail bestellen: aivets2021@allice.fr

 

06.05.2021

Rinder produzieren Corona-Antikörper

Ende des 18. Jahrhunderts hatte der englische Arzt Edward Jenner die Kuhpockenimpfung erfunden. Das Serum, das aus Kühen gewonnen wurde, die an Kuhpocken erkrankten, wurden per Hautritz verabreicht und war gegen das gefährlichere Menschenpockenvirus sehr wirksam. Das Beef Magazine informiert über Versuche des Unternehmens SAB Biotherapeutics in Sioux, South Dacota, das Rinder genetisch so verändert hat, dass sie ein teilweise menschliches Immunsystem haben. Diese Herde wird für die Produktion menschlicher Antikörper genutzt, die das Coronavirus neutralisieren sollen. Die von diesen Rindern produzierten Antikörper werden bereits in einer vom National Health Institute (NHI) geförderten Studie an Menschen mit leichter bis mittelschwerer COVID-19 getestet. Die Antikörper sollen an mehr als eine Stelle auf dem Coronavirus binden können und entspräche damit einer normalen menschlichen Abwehrreaktion.

Der Name Vakzination leitet sich übrigens von dem lateinischen Wort vacca für Kuh ab.

 

Rentenbank

mit Unterstützung der
Landwirtschaftlichen Rentenbank

Bundesverband Rind und Schwein e.V. (BRS)
Adenauerallee 174, 53113 Bonn