BRS News
EU plant Gesetzesänderung zum Nachteil der Tiere: Petition jetzt unterschreiben
Gerade wird die Ausgestaltung der neuen EU-Tierarzneimittelverordnung, die im Januar in Kraft tritt, verhandelt. Beim derzeitigen Stand kann es euch passieren, dass eurem Tier im Notfall nicht mehr geholfen werden kann, wenn es beispielsweise unter einer akuten Gebärmutterentzündung, Rippenfellentzündung, einer schweren Hauterkrankung oder unter Anaplasmose leidet. Nach aktuellem Stand ist dann für euren Hund, eure Katze oder euer Pferd kein Antibiotikum mehr zugänglich,
warnt der Tierschutzverein Europa.
Deshalb hat der Tierärzteverband soeben eine Petition gestartet.
LAVES: Beschäftigungsmaterial für Schweine
Gemäß der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung (TierSchNutztV) muss jedes Schwein jederzeit Zugang zu gesundheitlich unbedenklichem und in ausreichender Menge vorhandenem organischen* und faserreichen* Beschäftigungsmaterial haben, das a) das Schwein untersuchen und bewegen kann und b) vom Schwein veränderbar ist und damit seinem Erkundungsverhalten dient. Das Nds. Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat dazu jetzt erläuternde Informationen veröffentlicht.
Petition: ASP gefährdet Tierhalter und das Tierwohl
Schweinehalter machen sich Sorgen wegen der Afrikanischen Schweinepest. Die für die Tiere hochansteckende Tierkrankheit zwingt Schweinehalter nicht nur zur Betriebsaufgabe, sie führt auch dazu, dass wegen eines Aufstallungsgebotes tierfreundliche Außenklimaställe nicht mehr gebaut werden können. Selbst nicht direkt von der Seuche betroffene Schweinehalter, die in den Schutzzonen liegen, können ihre Schweine nicht mehr vermarkten. Es kommt zum Schweinestau in den Ställen und das ist ein Risiko für das Tierwohl. Die Initiative Schwein (ISD) möchte mit einer Petition erreichen, dass Pläne zur Beseitigung der Seuche endlich konsequent umgesetzt werden.
BZL-Webseminar Klimaschutz in der Tierhaltung
Das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) bietet am 07. September 2021 ein kostenfreies Web-Seminar an, das wesentliche Stellschrauben der betrieblichen Praxis zu Einsparmöglichkeiten von Treibhausgasemissionen beleuchtet. Als Klima-beauftragter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen und Betriebsberater wird Ansgar Lasar von seinen Erfahrungen berichten und Fragen beantworten.
Hier können Sie sich für das BZL-Webinaranmelden.
Zunehmende Wolfsrisse führen zum Ausstieg aus der Weidetierhaltung

Laut Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Thema Wolf wurden im Jahr 2020 insgesamt 3959 Nutztiere gerissen, was aus Sicht des Deutschen Bauernverbandes erhebliche Auswirkungen auf die Weidehaltung in Deutschland haben wird: Die neue Rissstatistik zeichnet das Ende der Weidetierhaltung vor. Der Wolfsbestand muss endlich reguliert werden. Ansonsten wird die Haltung von Schafen, Ziegen, Pferden und Rindern auf der Weide zum Auslaufmodell
, erklärt Eberhard Hartelt, Präsident des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Pfalz Süd und Umweltbeauftragter des Deutschen Bauernverbandes. Die Risse von Schafen, Ziegen, Pferden, Rindern und landwirtschaftlichen Wildtieren nehmen exponentiell zu und steigen damit proportional mit dem Wolfsbestand an. Ein frühzeitiges konsequentes Eingreifen ist daher zwingend erforderlich, um zu verhindern, dass das exponentielle Wachstum außer Kontrolle gerät, betont Hartelt.
Schweinezucht und Schweinemast (SUS) Ausgabe 4/2021

Die aktuelle Ausgabe der BRS-Verbandszeitschrift Schweinezucht und Schweinemast
(Ausgabe 4/2021) ist erschienen, u.a. mit Informationen zu folgenden Themen:
- ASP nicht ausnutzen!
- Aufregung um Tierwohl-Bonus
- Was bringt Aldis Vorstoß?
- TA Luft verschärft
- ASP erreicht Hausschweine
- Doppelzaun gegen ASP
- Praxisfall: Belegquote brach ein
- Futter senkt NH3-Anfall
- So Futtereffizienz steigern
- Betrieb Brummelhuis - Abferkelbox selbst entwickelt
- Interview: Zucht für mehr Klimaschutz
- Züchterin mit Weitblick
- Ferkelnarkose gut vorbereiten
- Markttrends und Kettendenken
Zuchtwerte für das Melkverhalten bei Fleckvieh und Brown Swiss erstmals ab August 2021
Durch die Einführung des Single-Step-Verfahrens in der Zuchtwertschätzung sowie die Nutzung umfangreicher Daten, die im Rahmen der Kuhlernstichprobenprojekte wie FLECKfficient und Braunvieh-Vision erhoben werden und zusätzlich zu den im Rahmen der Nachzuchtbewertung erfassten Daten anfallen, ist nun eine Zuchtwertschätzung für Melkverhalten möglich und die Zuchtwerte werden zum Schätztermin August 2021 erstmals veröffentlicht.
Seminar: „Mit dem Smartphone Filme produzieren für Facebook, YouTube & Co.“
Die AgChat Deutschland UG
veranstaltet vom 05. - 06. September 2021 im Haus der Landwirtschaft in Berlin im Rahmen ihrer Agrar-Blogger Camp-Reihe das Seminar Mit dem Smartphone Filme produzieren für Facebook, YouTube & Co.
. In dem Workshop soll der sichere und kreative Umgang mit dem Smartphone (iOS oder Android) und Schnittsoftware in praktischen Übungen vermittelt werden. Vor Ort werden kurze Videos gedreht, geschnitten und vertont, die gleich veröffentlicht werden können. Technische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Teilnehmer sollten ihr eigenes Smartphone oder Tablet mitbringen, auf dem iMovie und/oder Kinemaster (iOS) sowie Kinemaster und Open Camera (Android) installiert sind. Die Veranstaltung richtet sich an alle Agrarblogger (m/w/d) und die, die es werden wollen.
USA: Rinderhalter verpflichten sich zur Klimaneutralität bis 2040

Die US-Rinderindustrie hat sich ehrgeizige Ziele gesetzt. Bis zum Jahr 2040 sollen die amerikanischen Rinderhalter Klima neutral wirtschaften. Dies soll mit Unterstützung der Zucht, des Weide-, Haltungs- und Futtermittelmanagements, des Düngemitteleinsatzes und der Einführung vieler anderer Technologien möglich sein, heißt es in einer Pressemeldung.
ASP: MV baut zweiten Schutzzaun an der Grenze zu Brandenburg
In Mecklenburg-Vorpommern wird nahe Nadrensee (LK Vorpommern-Greifswald) ein zweiter Schutzzaun gegen die Einschleppung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) gebaut. Der Bau des 2,5 Kilometer langen Abschnittes bis zur Uckermark (Brandenburg) soll 100 000 Euro kosten und Ende August abgeschlossen sein. Mit der neuen Trasse erweitern wir unser bisheriges Zaunsystem, schließen eine Wildwechsel-Lücke nach Brandenburg, wo die ASP weiter auf dem Vormarsch ist, und minimieren damit das Risiko, dass die Seuche auch nach Mecklenburg-Vorpommern eingetragen wird
, sagte Umweltminister Dr. Till Backhaus heute vor Ort.