Der Abbau der heimischen Tierhaltung bringt dem Klimaschutz nichts

Dass die Schweinefleischerzeugung und Exporte der EU aktuell drastisch einbrechen, sehen einige als Vorteil für den Klimaschutz, den Flächenverbrauch und das Tierwohl, schreibt Prof. Breunig, Hochschule Triesdorf, in seinem Twitter-Kanal. Vergleicht man allerdings diese Kriterien zwischen Westeuropa und dem wichtigen Exportland China fällt aber auf: werden Schweinefleischexporte aus der EU durch die Erzeugung in China ersetzt, steigen die Emissionen pro kg Fleisch um 36%, der Flächenbedarf um 25% und die Tiere befinden sich in deutlich schlechteren Haltungsbedingungen.


Datenschutzhinweis: Klicke hier um empfohlene externe Inhalte von Twitter™ nachzuladen. Hierdurch können personenbezogene Daten dorthin übertragen, sowie externe Cookies gesetzt werden. Erfahren Sie mehr in den Datenschutzhinweisen von Twitter™.

arrow_forwardFAO: „Weniger Fleisch bringt wenig!“

arrow_forwardGunstregionen haben Verantwortung für Ernährungssicherheit

arrow_forwardEine nachhaltige Intensivierung der Nutztierhaltung ist essenziell für die globale Ernährungssicherheit

arrow_forwardHat Deutschland ein Problem mit rülpsenden Kühen?

arrow_forwardFleischgenuss ohne schlechtes Gewissen: Verbände kritisieren Übertreibung und fordern fachliche Einordnung

arrow_forward'Warum ein Tierbestandsabbau in Irland zu steigenden globalen Emissionen führt

arrow_forwardBestand an Nutztieren hat sich in den vergangenen 55 Jahren etwa verfünffacht. Deutschland baut Bestände ab

arrow_forwardEuropa ist bisher die einzige Region, deren landwirtschaftlichen Produktionszuwächse nicht zu einer Steigerung der Treibhausgasemissionen geführt haben

arrow_forwardCO2-Emissionen durch Viehwirtschaft - die Effizienz spielt eine Rolle


Rentenbank

mit Unterstützung der
Landwirtschaftlichen Rentenbank

Bundesverband Rind und Schwein e.V. (BRS)
Adenauerallee 174, 53113 Bonn