Antibiotikaeinsatz in der Tiermedizin

Der Einsatz von Tierarzneimitteln, wie beispielsweise Antibiotika, dient dem Zweck, kranke Tiere zu behandeln und somit die Tiergesundheit und den Tierschutz zu fördern. Gleichzeitig schützt er den Verbraucher vor Zoonosen (von Tieren auf Menschen übertragbare Krankheiten) und vor gesundheitsgefährdenden Lebensmitteln. Die Menge der in der Tiermedizin abgegebenen Antibiotika verringert sich in Deutschland kontinuierlich. Dies geht aus der jährlichen Auswertung des Bundesamts für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hervor. So sank die Abgabemenge für Haus- und Nutztiere 2023 auf 529 Tonnen. Im Vergleich zum Beginn der Erfassung im Jahr 2011 ist die abgegebene Antibiotikamenge um 69 Prozent gesunken.
Seit Anfang 2023 sind auch Betriebe mit Milchkühen ab einer bestimmten Größe von der Mitteilungspflicht betroffen. Obwohl somit Milchkühe zu den Erhebungen hinzugekommen sind, haben sich die Antibiotikaabgabemengen weiter verringert.