04.11.2025rss_feed

Thünen-Working Paper: Viehzählungsergebnisse und Prognose der Rind- und Schweinefleischerzeugung

Das Thünen-Institut hat das Thünen-Working Paper 274 mit der Analyse der Viehzählungsergebnisse und Prognose der Rind- und Schweinefleischerzeugung 2025/26 für Deutschland veröffentlicht: Der Rückgang der Rinder- und Schweinebestände in Deutschland in den letzten 5–10 Jahren führt zu ca. 20% geringeren Schlachtungen und Anpassungen in Schlacht- und Fleischverarbeitungsstrukturen. Die Verknappung des Schlachttrinderangebots 2025 führte zu deutlich gestiegenen Erzeugerpreisen; dennoch exportieren Betriebe viele Kälber, statt sie zu mästen. Die Rentabilität der Mast ist weiterhin häufig nicht gegeben. Es wird ein Rückgang der Rindfleisch-Schlachtmenge 2025 um ca. 7% erwartet; für 2026 wird eine leichte Zunahme um ca. 2% geschätzt, wobei es hier Unsicherheit durch die Auswirkungen der Blauzungenkrankheit geben kann. Seit Mitte 2023 - Juli 2025 sind EU-weit und in Deutschland die Erzeugerpreise für Schlachtschweine um ca. 20% gesunken; der Schweinebestand schrumpft stark, in Deutschland aber nur noch geringfügig, während über 3% der Betriebe die Schweinehaltung aufgeben. 2025 wird eine geringfügige Ausdehnung der Schlachtmenge Schweinefleisch erwartet; 2024–2025 kam es zu leichten Exportsteigerungen trotz ASP; der inländische Verbrauch stagniert seit 2023. Für 2026 wird weiterhin eine stagnierende Entwicklung von Erzeugung und Verbrauch erwartet.



Rentenbank

mit Unterstützung der
Landwirtschaftlichen Rentenbank

Bundesverband Rind und Schwein e.V. (BRS)
Adenauerallee 174, 53113 Bonn