Tierarzneimittelrückstände in tierischen Lebensmitteln

Tierarzneimittelrückstände

Alle tierischen Lebensmittel werden regelmäßig vom Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit untersucht. Dabei bleiben i.d.R. 99,9 Prozent aller Proben unbeanstandet. Werden Tierarzneimittelrückstände über den erlaubten Höchstwerten nachgewiesen, heißt das aber nicht, dass hiervon ein Gesundheitsrisiko ausgeht. Tierarzneimittel werden vor ihrer Zulassung einer gesundheitlichen Risikobewertung unterzogen. Es werden Rückstandshöchstmengen festgelegt, die nicht überschritten werden dürfen. Sicherheitszuschläge um das Zehnfache reduzieren das Gesundheitsrisiko noch einmal deutlich. Abhängig vom jeweiligen Wirkstoff müsste ein Mensch jeden Tag rd. 45 kg Fleisch oder über hundert Liter Milch verzehren, um überhaupt die gesetzlich festgelegten Rückstandsgehalte zu erreichen.



Rentenbank

mit Unterstützung der
Landwirtschaftlichen Rentenbank

Bundesverband Rind und Schwein e.V. (BRS)
Adenauerallee 174, 53113 Bonn