Massentierhaltung - Empfinden und Realität

Der Begriff Massentierhaltung
fokussiert sich i.d.R. auf landwirtschaftliche Großbetriebe mit vielen Tieren. Einer Umfrage der Universität Göttingen zufolge, beginnt für 90 Prozent der Verbraucher Massentierhaltung
bei Betriebsgrößen ab 2.000 Schweinen bzw. 1.000 Rindern. Schaut man sich dagegen die tatsächlichen durchschnittlichen Betriebsgrößen in Deutschland an, fällt auf, dass die Landwirte im Mittel aller Betriebe weniger Tiere halten. Jedoch werden 38 Prozent der Mastschweine in Beständen mit durchschnittlich mehr als 2.000 Schweinen gehalten. Für die Tierschutzgesetzgebung spielt die Betriebsgröße keine Rolle, da die Tierschutzvorgaben pro Tier gelten. Größere Betriebe arbeiten meist spezialisiert und können investitionsintensivere Maßnahmen oftmals leichter umsetzen.