FAQ-Schwein

17.05.2015

Warum werden die Ferkelschwänze kupiert?

Durch die Kürzung der Schwänze soll das Risiko von Bissverletzungen deutlich reduziert werden. Derzeit wird fieberhaft nach den Gründen für diese Verhaltensauffälligkeit gesucht.

 

17.05.2015

Warum werden männliche Ferkel kastriert?

Männliche Tiere können im mit einsetzender Geschlechtsreife Duftstoffe bilden, die von manchen Verbraucher als unangenehm wahrgenommen werden.

 

12.05.2015

Warum gibt es den Vorwurf der „nicht artgerechten tierquälerischen Massentierhaltung“?

Für eine erfolgreiche Mitgliederwerbung und für Spendenappelle benötigen Tierschutzorganisationen ein Feindbild, auf das Kritik und Vorwürfe gerichtet werden können. Trotz Einhaltung der großen Fülle gesetzlicher Tierschutzvorgaben wird der Vorwurf aus dem o. g. Grund als Selbstzweck aufrecht erhalten. Massentierhaltung oder industrielle Tierhaltung wird generell als tierquälerisch betrachtet.
Skandale werden gerne verallgemeinert. Dabei sagt eine Massentierhaltung oder die Betriebsgröße zunächst einmal nichts über das Tierwohl. Entscheidend ist und bleibt das Betriebsmanagement.
 

12.05.2015

Warum werden die Sauen „künstlich“ besamt?

Die Künstliche Besamung ist das Verfahren, das sich in der Nutztierhaltung zur Vermeidung von Krankheiten und zur effektiven Weitergabe des jährlichen Zuchtfortschritts (Vitalität, Krankheitsresistenzen usw.) weltweit etabliert hat.
  • Schutz vor Krankheitsübertragungen (Risiko des natürlichen Deckaktes
  • Verringerung des Auftretens von Erbfehlern durch Prüfprogramme der KB-Stationen
  • Schutz vor Verletzung der Sauen (Risiko des natürlichen Deckaktes)
  • Voraussetzung für ein optimiertes Gesundheitsmanagement im Rein-Raus-Verfahren mit Konzentrierung der Besamung auf einen Wochentag (Produktions-Rhythmen)
  • Arbeitsschutz (Unfallrisiko bei Eberhaltung)
  • Arbeitserleichterung
  • Ökonomische Risikominimierung u. a. durch
  • Schnelle Teilhabe am Zuchtfortschritt durch freie Auswahl geprüfter und bewährter Besamungseber
  • optimierte Nutzung hochwertiger Eber durch Teilung der Samenportion und Nutzung für bis zu 15 Sauen
  • Vermeidung des Erfolgsrisikos bei eigener Eberhaltung
  • Vermeidung der Überlastung hofeigener Eber durch zyklische Einsatzspitzen im Produktionsrhythmus
 

12.05.2015

Warum werden Sauen einzeln in „Kastenständen“ gehalten, in denen sie sich nicht umdrehen können?

Die Haltung von Tieren in den sog. Kastenständen zum Wiederbelegen und während der Säugephase hat gute Gründe. Sie schützt nicht nur das Personal während der Stallarbeiten, sondern reduziert auch Tierverluste.
 

12.05.2015

Warum wird die Gülle in vielen Ställen unter den perforierten Böden gelagert?

Lt. Tierschutznutztierhaltungsverordnung (§ 22, Abs. 2, 3.) dürfen Schweine nicht mehr als unvermeidbar mit Harn und Kot in Berührung kommen.
Bei genügendem Lagerraum sowie sachgerechter Bauausführung, Luftführung und Entleerung kommt es zu keiner Schadstoffbelastung für die Tiere (Unterflur-Entlüftung).
 

12.05.2015

Warum werden die Schweine überwiegend auf perforierten Böden ohne Einstreu gehalten?

Lt. Tierschutznutztierhaltungsverordnung (§ 22, Abs. 2, 3.) dürfen Schweine nicht mehr als unvermeidbar mit Harn und Kot in Berührung kommen. Die sog. perforierten Böden haben sich weltweit durchgesetzt, weil der Urin der Tiere abfließen kann und Kot durchgetreten wird, so dass Bodenfläche und Tiere trocken und weitgehend sauber bleiben. (geringere Ammoniakbelastung).
 

12.05.2015

Warum gibt es nicht mehr "Bio-Schweine"?

Die Haltung von Schweinen in biologischen Haltungssystemen ist mit höheren Kosten verbunden. Das kann zu einer verringerten Verbrauchernachfrage führen.
 

12.05.2015

Warum werden die Schweine nicht im Freien oder mit Auslauf gehalten?

Die Anforderungen an die Freilandhaltung von Nutztieren sind besonders hoch. Vorteile und Risiken müssen vom Tierhalter sorgfältig gegeneinander abgewogen werden.
 

Rentenbank

mit Unterstützung der
Landwirtschaftlichen Rentenbank

Bundesverband Rind und Schwein e.V. (BRS)
Adenauerallee 174, 53113 Bonn